Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-09

Article available in the following languages:

Mondzyklen und Sturmvögel… Migration und Paarung

Alle Kreaturen dieser Erde haben jährliche Zyklen, die aus den Lebensstadien Brut, Mauser und Abwanderung bestehen. Bei manchen Wesen wird dieses periodische Verhalten durch Mondzyklen beeinflusst, insbesondere bei Vögeln. Neue Forschungen der Université de la Réunion in Frank...

Alle Kreaturen dieser Erde haben jährliche Zyklen, die aus den Lebensstadien Brut, Mauser und Abwanderung bestehen. Bei manchen Wesen wird dieses periodische Verhalten durch Mondzyklen beeinflusst, insbesondere bei Vögeln. Neue Forschungen der Université de la Réunion in Frankreich untersuchten den Einfluss der Photoperiode- und Mondphasen auf den Zeitpunkt des Vogelfluges und die Aktivitäten auf dem Wasser des Barausturmvogels, einer tropischen Seevogelart, über seinen Jahreszyklus hinweg. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift PLoS ONE veröffentlicht und teilweise über die Projekte ("Supporting the research potential on emerging infectious diseases in La Reunion Island, and EU outermost region in the south-western Indian Ocean") und RUN SEA SCIENCE ("Improvement of the tropical sea sciences research potential in western Indian Ocean, and of the technology capacities in La Reunion Island") finanziert, die 1,8 Mio. EUR bzw. 922.953 EUR unter dem Themenbereich "Kapazitäten" des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7) erhielten. Die monogame Vogelart Barausturmvogel (Pterodroma baraui) fliegt zu Paarungsorten auf der Ile de La Réunion, um sich dort zu paaren, und richtet sich bei diesen Reisen nach dem Vollmond. "Die erste Ankunft der Kolonie ist für das Paarungssystem kolonialisierter Tiere wie Seevögel entscheidend", erklärt Patrick Pinet von der Université de La Réunion und leitender Autor der Abhandlung. Im Gegensatz zu einigen anderen Vögeln, die den Tag von Vogelflug und Paarung entweder nach der Sonne oder der Tageslänge richten, zieht der Barausturmvogel in Längsrichtung den Äquator entlang. "Diese Vogelart zieht in Längsrichtung, obwohl die meisten Seevögel entlang der Breitengrade ziehen. Somit bleibt sie während ihres gesamten Lebenszyklus' in der tropischen Zone mit geringen photoperiodischen Variationen. Der Barausturmvogel stellt somit ein wichtiges Model für das Studium der Beziehungen zwischen Photoperiode und dem Verhalten der tropischen Seevogelarten dar", schreiben die Autoren. Die Forscher wählten den Barausturmvogel aus, weil der Zeitpunkt seiner jährlichen Paarung und seines Vogelflugs vorhersehbar ist. Diese Vögel sind bei Vollmond aktiver und verbringen über drei Viertel ihrer Zeit im Flug und nicht auf dem Wasser. Die Forscher gehen davon aus, dass die erhöhte Aktivität dadurch ausgelöst wird, dass sie Beute jagen müssen, was im Schein des Mondlichts einfacher ist. "Zum ersten Mal wurden Biologger verwendet, um täglich die Photoperiode aufzuzeichnen, wie sie von einem frei lebenden Zugvogel wahrgenommen wird, um den Einfluss der über das Jahr verteilten Änderungen der Tageslänge auf das Verhalten der Vögel zu studieren", schreiben die Autoren. "Die Aktivitäten auf dem Wasser und der Vogelflug der Barausturmvögel waren eng mit der Photoperiode verbunden, was auf eine klare proximale Steuerung dieser Verhaltensweisen durch die Länge des Tageslichts hindeutet. Erstens zeigt die jährliche Aktivität der Vögel saisonale Veränderungen der Aktivitäten entsprechend ihrem jährlichen Zyklus mit einem geringeren Zeitanteil auf dem Wasser während der Aufzucht im Vergleich zu anderen Zeiten. Die vermehrten ökologischen Zwänge durch ein wachsendes Küken während der Brutsaison wie regelmäßige Rückkehr zur Kolonie und ein erhöhter Energiebedarf erklärt vermutlich die höhere Flugaktivität während dieser Periode. Zweitens war der Zeitpunkt des Vogelflugs der Barausturmvögel über die Jahre konstant und augenscheinlich mit der Photoperiode verbunden." Nach Aussage des Teams bietet die neuartige Verwendung von Datenloggern den Forschern die Möglichkeit, das Verhalten der Vögel unter natürlichen Bedingungen zu studieren. "Aktuell wird die Spur vieler Arten auf der ganzen Welt verfolgt und Taxon-übergreifende Studien können sehr hilfreich sein, um den Einfluss von Signalen aus der Umwelt auf einige faszinierende Verhaltensentscheidungen von freilebenden Organismen zu erforschen."Weitere Informationen finden Sie unter: Université de La Réunion http://www.univ-reunion.fr/(öffnet in neuem Fenster) Kapazitäten: http://cordis.europa.eu/fp7/capacities/home_de.html(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Frankreich

Mein Booklet 0 0