Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Mehr Wissen über die Wälder unserer Erde: Forscher kartieren Bäume vom Weltall aus

Beim Klimawandel sind keine Anzeichen einer Verlangsamung abzusehen. Die bessere Erforschung des Einflusses der Wälder auf den Klimawandel und die Lebensräume der Wildtiere in ihnen wird den Wissenschaftlern die nötigen Informationen verschaffen, um den in der Vegetation gespe...

Beim Klimawandel sind keine Anzeichen einer Verlangsamung abzusehen. Die bessere Erforschung des Einflusses der Wälder auf den Klimawandel und die Lebensräume der Wildtiere in ihnen wird den Wissenschaftlern die nötigen Informationen verschaffen, um den in der Vegetation gespeicherten Kohlenstoff wirkungsvoller überwachen zu können. Ein Forscherteam unter Leitung der amerikanischen Weltraumbehörde NASA (National Aeronautics and Space Administration) hat nun eine genaue, hochauflösende Karte der Höhe der Wälder unseres Planeten erstellt. Die Ergebnisse werden im Journal of Geophysical Research vorgestellt. Die Wissenschaftler nutzten für ihre Arbeit 2,5 Millionen sorgfältig ausgewählte, weltweit verteilte Laserimpulsmessungen aus dem Weltall. Mit Hilfe des Instruments des Laser-Höhenmessungssystems (Geoscience Laser Altimeter System) auf dem NASA-ICESat-Satelliten (Ice, Cloud and Land Elevation Satellite) wurden bereits 2005 Lidar-Daten (Light Detection and Ranging) zusammengestellt. "Die tatsächliche Höhe der Wälder der Erde zu kennen, ist von entscheidender Bedeutung für die Abschätzung ihrer Biomasse oder der Menge des in ihnen enthaltenen Kohlenstoffs", erklärt Hauptautor Marc Simard vom Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology in den Vereinigten Staaten. "Unsere Karte kann zum Einsatz kommen, um die weltweiten Bemühungen um die Überwachung des Kohlenstoffs zu unterstützen. Außerdem ist die Waldhöhe ein wesentliches Merkmal der Lebensräume der Erde, die dennoch bisher global betrachtet eher unzureichend vermessen wurde, so dass von unseren Ergebnissen auch Studien zur Vielfalt des Lebens profitieren werden, die in bestimmten Teilen des Waldes oder der Lebensräume zu finden ist." Die Karte, die ein räumliches Auflösungsvermögen von einem Kilometer hat, zeigt die höchsten Punkte im Baumkronendach eines Waldes. Das Team validierte die Karte mit Hilfe von Daten von ungefähr 70 Standorten rund um die Welt. Im Großen und Ganzen gilt: je höher gelegen, desto kleiner werden die Waldhöhen, und je kleiner der Breitengrad, desto höher werden die Bäume. Den Forschern zufolge nimmt die Baumhöhe im Besonderen immer mehr ab, je größer die Entfernung zu den Tropen ist. Eine Ausnahme bilden die südlichen tropischen Wälder Australiens und Neuseelands, wo der Eukalyptus durchaus die 40-Meter-Marke erreicht. In ihrer Studie fügten die Forscher den ICESat-Daten noch mehr Daten hinzu, um die eher spärlichen Lidar-Daten sowie die Auswirkungen der Topographie und der Wolkendecke auszugleichen. Einen Teil des Datenpakets bildeten Höhendaten der NASA-Mission zur Messung tropischer Niederschläge (Tropical Rainfall Measuring Mission) und die WorldClim-Datenbank, Schätzungen des Prozentsatzes des weltweiten Baumbestands mittels des NASA-Spektralradiometers (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) vom NASA-Terra-Satelliten sowie Temperatur- und Niederschlagskarten der NASA-Mission zur Messung tropischer Niederschläge. Das Team verwies darauf, dass die zur Kartierung und räumlichen Modellierung eingesetzten hochauflösenden globalen WorldClim-Klimadaten kostenlos zur Verfügung stehen. Die neue Karte beweist, dass die Waldhöhen höher als auf einer früheren ICESat-basierten Karte sind. Dies gilt insbesondere für die Tropen und die borealen Nadelwälder. Die Höhen in den Bergregionen nahmen ab. Die Forscher teilten mit, dass die Genauigkeit der neuartigen Karte in den wichtigen ökologischen Artengemeinschaften der Wälder verschieden ausfällt. Die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Verteilung der Wälder sowie die Variabilität in der natürlichen Höhe der Wälder wirke sich auf die Genauigkeit aus, wie sie hinzufügten. "Unsere Karte beinhaltet eine der besten Beschreibungen der Höhe der Wälder der Erde, die derzeit auf regionaler und globaler Ebene zu haben ist", betonte Dr. Simard. "Diese Studie demonstriert das enorme Potenzial, das weltraumgestützte Lidarsysteme in Bezug auf die Enthüllung neuer Informationen über die Wälder der Erde bereithalten. Um jedoch langfristig die Gesundheit der Wälder unserer Erde und anderer Ökosysteme zu überwachen, wird man neue Erdbeobachtungssatelliten brauchen."Weitere Informationen finden Sie unter: Journal of Geophysical Research: http://www.agu.org/journals/jgr/(öffnet in neuem Fenster) NASA: http://www.nasa.gov/(öffnet in neuem Fenster) Die Karte finden Sie hier(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Vereinigte Staaten