CORDIS Express: EU-Forschung unterstützt Abfallziele
Anfang der Woche hat die Europäische Kommission neue Abfallziele für 2030 anvisiert, die das Recycling ankurbeln und Europas Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vorantreiben helfen sollen. Im aktuellen Modell fallen wertvolle Materialien kontinuierlich aus unserem Wirtschaftskreislauf heraus. Im Jahr 2011 betrug die Gesamtabfallproduktion in der EU ungefähr 2,5 Milliarden Tonnen. Nur 40 % der Siedlungsabfälle wurden recycelt, der Rest kam auf Deponien oder wurde verbrannt. Rund 500 Millionen Tonnen davon hätten noch recycelt oder wiederverwendet werden können. Einem neuen Vorschlag zufolge könnten die EU-Länder bis 2030 Recyclingraten von 70 % beim Siedlungsabfall und 80 % beim Verpackungsmüll erreichen, und ab 2025 wäre die Entsorgung von recycelbarem Müll auf Deponien verboten. Der Vorschlag umfasst auch Zielvorgaben für die Verringerung von Lebensmittelabfällen um 30 % bis 2025 sowie ein Ziel zur Verringerung von Abfällen im Meer. Die Kommission behauptet, dass die Erfüllung der neuen Zielvorgaben für Abfälle 580.000 neue Arbeitsplätze im Vergleich zu heutigen Zahlen schaffen könnte. Die Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft, Máire Geoghegan-Quinn, unterstrich die Bedeutung von Forschungsprojekten bei unserem Schritt hin zu einem neuen Wirtschaftsmodell: "Forschung und Innovation sind der Schlüssel zum Erfolg für die Kreislaufwirtschaft. Deshalb schlagen wir heute ein gemeinsames Vorgehen vor. Neben einem flankierenden Rechtsrahmen wird auch unser neues Programm Horizont 2020 das nötige Knowhow besteuern, um in der EU eine ressourcenschonende, grüne und wettbewerbsfähige Wirtschaft mit geringem CO2-Ausstoß zu gestalten." Forscher in ganz Europa arbeiten bereits an zahlreichen Projekten, mit denen innovativere Designtechniken erkundet, bessere Leistungen und nachhaltigere Produkte und Herstellungsverfahren getestet werden. Die technischen Fortschritte sollen Abfall in eine Ressource verwandeln. Diese Ausgabe von CORDIS Express befasst sich mit Artikeln zu einigen dieser laufenden Forschungsbemühungen. - Wissenschaft im Trend: Das Rätsel des verschwindenden Mülls im Meer(öffnet in neuem Fenster) - Ein neues biologisch abbaubares Produkt für umweltfreundliche Nutzpflanzen(öffnet in neuem Fenster) - Generation Awake betreibt "Upcycling"!(öffnet in neuem Fenster) - Kreislaufwirtschaft: die große Herausforderung für Innovation(öffnet in neuem Fenster) - Spitzenforschung zu Non-Food-Biokraftstoffen(öffnet in neuem Fenster) - Weniger Lebensmittelverschwendung durch mehr soziale Innovation(öffnet in neuem Fenster) - Alte Flugzeugkunststoffe werden recycelt(öffnet in neuem Fenster) - Industrielle Abwärme wiederverwenden(öffnet in neuem Fenster) - Bessere Abfallentsorgung durch gegenseitige Wissensvermittlung(öffnet in neuem Fenster) - Warum Molke eine bessere Verpackung als Kunststoff ist(öffnet in neuem Fenster)