CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The IntelliDogTrainer, a new high throughput training device to train high level security dogs

Article Category

Article available in the following languages:

Neues Trainingssystem für eine neue Generation von Sprengstoffspürhunden

Trotz des großen Bedarfs an Sprengstoffspürhunden in der EU ist deren Ausbildung noch immer sehr langwierig. Dem soll nun mit einer neuen Technologie Abhilfe geschaffen werden.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Sicherheit icon Sicherheit

Terrorismus ist in Europa weiterhin eine große Bedrohung, insbesondere bei großen öffentlichen Versammlungen und Veranstaltungen. Damit steigt der Bedarf nach systematischer Detektion von Sprengstoffen, und Spürhunde sind dafür am besten geeignet. Der Geruchssinn von Spürhunden ist weitaus empfindlicher als alle bisher entwickelten chemischen Detektoren, und im Gegensatz zu Maschinen sind Hunde agil, mobil und nicht zuletzt kostengünstig in der Haltung. Allerdings kann die in letzter Zeit gestiegene Nachfrage nach Spürhunden in Europa kaum gedeckt werden. Da der hierfür benötigte Charakter oder das Temperament kaum antrainiert werden können, funktioniert bei den meisten Hunden auch keine Hundeschulung. Selbst bei geeigneten Hunden ist das Training zeit- und arbeitsaufwändig und damit kostenintensiv, sodass der Bedarf in Europa mit konventionellen Methoden der Ausbildung kaum zu decken ist. Das EU-finanzierte Projekt IDT entwickelte daher ein neues Trainingssystem, mit dem Spürhunde in der erforderlichen Zahl ausgebildet werden können, und das auf einem neuen mobilen Trainingsgerät zur Geruchserkennung basiert.

Die geheimnisvolle Kiste

Der IntelliDog Trainer (IDT) in Form einer Metallkiste hat sieben Löcher auf der Oberseite und ist nicht größer als ein Couchtisch. Unter den Löchern befinden sich Behälter mit jeweils einer Substanz, die kreisförmig drehbar angebracht sind. Die Behälter im Innern der Kiste wechseln nach dem Zufallsprinzip. Identifiziert der Hund den Behälter und erschnüffelt das richtige Loch, erhält er eine Belohnung. „Für die Hunde ist die Kiste ein Spielzeug, das Leckerlis verteilt. Sie strengen sich daher bei der Maschine sehr an und versuchen es immer wieder“, sagt Projektkoordinator Dr. Harry Knot. Der Trainer legt über eine Handy-App die Zahl der richtigen Löcher, Wechselhäufigkeit, Reaktionszeit und damit den Schwierigkeitsgrad fest. Nach und nach werden dann die Konzentrationen der zu erschnüffelnden Substanz reduziert.

Steigerung der Produktivität

Mit dem Gerät können Hundezüchter eine erste Vorauswahl der Welpen treffen. Geeignete Hunde werden dann durch Polizei oder Militär weitergeschult, was die Trainingseffizienz verbessert, da die anderen Hunde zuvor frühzeitig aus dem Rennen genommen werden. Mit dem neuen System werden auch Trainingskapazitäten besser genutzt, da das 1:1-Verhältnis zwischen Trainer und Hund nicht mehr nötig ist. Die Hundetrainer können mehrere geeignete Hunde gleichzeitig ausbilden. Schließlich reduziert das IDT die Fokussierung des Hundes auf einen einzelnen Trainer oder Hundeführer, und der Schwerpunkt liegt nicht mehr auf Sprachbefehlen. Der Vorteil hierbei ist, dass Hunde, die in einem bestimmten Land ausgebildet wurden, auch in anderen Ländern eingesetzt werden oder mit mehreren Hundeführern arbeiten können, was bislang nicht möglich war. So befördert das System auch die dringend benötigte europäische Standardisierung in der Spürhundeausbildung. Für die Forscher war vor allem die Zusammenarbeit mit Kunden wie Polizei und Militär schwierig, „da sie nicht sehr zugänglich sind und ihre Arbeitspraxis kaum offenbaren,“ sagt Dr. Knot. „Zudem sind die Anforderungen äußerst hoch. Bei der Armee heißt es etwa: ‚Auch nach zehnmaligem Fall aus zwei Metern Höhe muss es noch immer funktionieren‘.“ Die IDT-Forscher konzipierten einen hervorragend funktionierenden Prototypen für das Gerät und wollen nun in einem weiteren technischen Durchlauf das Produkt für Anforderungen dieser Art optimieren. Das Trainingssystem liefert alle in der Hundeausbildung gängigen Gerüche, neben Sprengstoffen etwa auch Geldscheine bzw. -münzen, Drogen, Schmuggelware allgemein und Giftstoffe. Damit ist der mögliche Markt erheblich größer als im ursprünglichen Geschäftsplan von IDT vorgesehen und umfasst auch den Markt außerhalb der EU. Mit den Entwicklungen von IDT kann terroristischen Bedrohungen künftig besser begegnet werden. Ein wirtschaftlich sinnvolles und effizientes Hundetraining kann viel dazu beitragen, das Leben europäischer Bürger sicherer zu machen.

Schlüsselbegriffe

IDT, Hund, Training, Trainingssystem, Sprengstoffspürhund, Sprengstoff, Geruchserkennung, Trainingsgerät, IntelliDog Trainer

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich