Skip to main content
European Commission logo print header

Epistemic Optimism in Enlightenment Natural Philosophy : Metaphysics and Experimental Philosophy

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Erkenntnisse über die Naturwissenschaft im Europa des 18. Jahrhunderts

Die Geschichtsschreibung der wissenschaftlichen Methodik im 18. Jahrhundert interpretiert die dauerhafte Präsenz der Metaphysik eher als Zeichen des Widerstands gegen die Moderne und die moderne Wissenschaft. Die potenzielle Wechselwirkung zwischen Metaphysik und frühmoderner Wissenschaft bleibt dadurch aber unerforscht. Dieses traditionelle Bild wurde jetzt von einer EU-Initiative hinterfragt und aufgeklärt.

Gesellschaft icon Gesellschaft

„Die Entwicklungen der Naturwissenschaft im Europa des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts wurden traditionell als Ergebnis des Triumphzugs des Experimentierens und der angewandten Mathematik verstanden, die in der von Isaac Newton und seinen Anhängern vertretenen Naturphilosophie verankert waren“, erklärt Steffen Ducheyne, Koordinator des EU-finanzierten Projekts EPISTOP. „Außerdem hat die Geschichtswissenschaft für die Naturwissenschaften des 18. Jahrhunderts eine klar anti-metaphysische Position entwickelt, der zufolge sogar in der Naturphilosophie verwendete metaphysische Argumente oder Konzepte Indikatoren für einen Widerstand gegen die Moderne und die moderne Wissenschaft darstellen sollen, als deren Grundlage experimentelle und mathematische Naturwissenschaft verstanden wird.“ Diese Interpretationen sollte EPISTOP völlig neu bewerten. Das Forschungsvorhaben wurde im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützt.

Newtons Einfluss auf Naturphilosophie, Metaphysik und Mathematik

Die Forschenden arbeiteten heraus, wie wichtig frühere Traditionen des Experimentierens waren, die bereits vor der Entwicklung von Newtons Naturphilosophie bestanden und somit ein Teil der Erklärung dafür sein könnten, warum seine Konzepte so gut angenommen wurden. Zudem konnten sie zeigen, dass es in mehreren philosophischen Schulen des 18. Jahrhunderts, wie auch denen von Willem Jacob ’s Gravesande und Émilie du Châtelet – zweier wichtiger Naturphilosophen des 18. Jahrhunderts – eine fruchtbare Wechselwirkung zwischen Experimenten, Mathematik und Metaphysik gegeben hatte. Die Forschungsarbeiten lieferten vor allem zwei Ergebnisse. Einerseits ergab der Vergleich verschiedener naturphilosophischer Traditionen in Frankreich, Deutschland und der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, dass die experimentelle Physik des 18. Jahrhunderts nicht nur aus der Newton‘schen Philosophie bestand, sondern in großem Umfang Anleihen aus unterschiedlichen bestehenden experimentellen Traditionen nahm. Anderseits zeigte das Team, dass die Metaphysik für ‘s Gravesande und du Châtelet die Grundlage für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer entwickelten physikalischen Theorien lieferte.

Neue Forschungswege – besseres Verständnis der Naturwissenschaften

Das Projekt hat ganz neue Perspektiven eröffnet, mit deren Hilfe das Forschungsteam ein weitaus detailliertes Bild von der Entwicklung und dem Wesen der Naturwissenschaften an sich bekommen konnte. „EPISTOP hinterfragt traditionelle Kategorien, wie Empirismus und Rationalismus, überlieferte Gegensätze wie zwischen den Anhängern von Descartes und denen von Newton, sowie althergebrachte Narrative über das Wesen der Naturwissenschaften vom späten 17. bis zum frühen 18. Jahrhundert“, so Ducheyne. „Dabei ist deutlich geworden, dass wir neue Konzepte und Narrative finden müssen, wenn wir die Naturwissenschaften zwischen dem späten 17. und dem frühen 18. Jahrhundert verstehen wollen.“ Die Ergebnisse flossen direkt in drei Artikel in Fachzeitschriften, drei Buchkapitel und einen Sammelband ein. Bei der Organisation der internationalen Konferenz „Responses to Newton: The Impact of the Mathematical-Experimental Paradigm on Natural Philosophy, Epistemology and Metaphysics (1687 – 1800“), die im Juni 2019 in Löwen stattfand, spielte das Forschungsteam eine zentrale Rolle. „Aus den Ergebnissen von EPISTOP lässt sich zum einen ein ganz neuer Blick auf die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen Experimenten, Metaphysik und Mathematik in der Naturphilosophie des frühen 18. Jahrhunderts ableiten und anregen und zum anderen befreien sie die experimentelle Philosophie des 18. Jahrhunderts von ihrer ‚Newton‘schen Zwangsjacke‘“, so Ducheyne abschließend.

Schlüsselbegriffe

EPISTOP, Naturwissenschaft, Metaphysik, Naturphilosophie, Mathematik, Newton‘sch, Newton, experimentelle Philosophie. ‘s Gravesande, du Châtelet

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich