Neue Einlegesohle senkt Verletzungsrisiko am Arbeitsplatz und steigert Produktivität
Über eine Ganganalyse werden die auf den Körper wirkenden Kräfte gemessen, wenn die Füße auf dem Boden stehen. Sind diese Kräfte nachvollziehbar, könnte sowohl die Sicherheit am Arbeitsplatz als auch die Rehabilitation nach Krankheit und Verletzungen verbessert und gleichzeitig die sportliche Leistung gesteigert werden. Voraussetzung für Ganganalysen war bis vor kurzem noch teure Ausrüstung, etwa Bewegungserfassungskameras, Kraftmessplatten und Druckmatten sowie laborähnliche Umgebungen. Tragbare und drahtlose Ganganalysesysteme hingegen sind noch neu auf dem Markt. Mit EU-Unterstützung über das Projekt InsoFeet entwickelte Projektkoordinator CyRIC einen Geschäftsplan für einen Prototyp ihrer kostengünstigen tragbaren Einlegesohle und Softwareplattform für maschinelles Lernen zur Ganganalyse. Laboranalysen bestätigten zunächst zuverlässige Messungen ungünstiger Fußbewegungen durch die Einlegesohle bei körperlich schweren Arbeiten, insbesondere beim Tragen von Lasten in Lagern, Fabrikhallen und auf Baustellen. Dabei wurde demonstriert, dass die Genauigkeit des Systems mit professionellen und teureren Ganganalysesystemen vergleichbar ist, was das Sicherheitsmanagement im Sektor Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz drastisch verbessern kann. Ein Patentantrag liegt bereits vor.
Genauere Ganganalyse beim Tragen von Lasten
Insofeet soll Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates vorbeugen, Empfehlungen für das Tragen von Lasten für mehr Sicherheit liefern sowie Bewegungseffizienz und Körperhaltung der Arbeitskräfte verbessern. Grundlage der Technologie sind Miniaturkraftsensoren, die in der Einlegesohle in Schichten angeordnet und an verschiedenste Schuhe anpassbar sind. Das System misst zuverlässig die Kraftverteilung auf die Füße (und die von den Arbeitskräften getragene Last) sowie andere gangrelevante Faktoren wie die Verteilung des Masseschwerpunkts der Person zu jedem Zeitpunkt. Die in beide Einlegesohlen integrierte Elektronik erfasst Echtzeitmessdaten und übermittelt sie per Funk an den Berechnungsalgorithmus. Dann erhält der Nutzer bzw. die Nutzerin diese Informationen auf das Smartphone oder eine Smartwatch. Erkennt die Ganganalyse ungünstige Bewegungsabläufe, wird die Arbeitskraft selbst und die vorgesetzte Person vom System darüber informiert. „Derzeit ist keine Technologie auf dem Markt, die so genaue Daten liefert wie unsere. Genauere Echtzeitdaten zur Kraft-/Gewichtsverteilung beim Tragen wie auch unser Warnsystem vereinfachen den Arbeitsschutzbeauftragten die Vermeidung und Reduzierung von Arbeitsunfällen“, sagt Projektkoordinator Panayiotis Philimis, der auch Geschäftsführer von CyRIC ist. Getestet wurde der InsoFeet-Prototyp an mehreren Arbeitsplätzen in Fabrik- und Lagerhallen. Die Technologie konnte einfache Abläufe wie Gehen, Laufen und Tragen, aber auch Hebebewegungen sowie komplexere Muster wie Fehlhaltungen und Ermüdung genau erkennen. Mit einem Algorithmus für maschinelles Lernen erreichte der Prototyp eine Genauigkeit von 99 % für gehobene Lasten, die die Arbeitsschutzvorgaben übertrafen, oder wenn Fehlhaltungen eingenommen wurden. Die Tests erfüllten alle Anforderungen der Arbeitsschutzbeauftragten, die die Studien mitgestaltet und betreut hatten, und auch die Zahl der Fehlalarme/Warnungen war gering.
Bessere Sicherheit und Leistung
Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) zufolge wird weltweit alle 15 Sekunden bei 151 Arbeitskräften ein Arbeitsunfall verzeichnet, einer davon mit tödlichem Ausgang. 2017 beliefen sich die EU-weiten Kosten für Arbeitsunfälle mit nicht-tödlichem Ausgang auf 260 Mrd. EUR und bei Unfällen mit Todesfolge auf 216 Mrd. EUR. „Insofeet kombiniert erstmals biomechanische Forschungsergebnisse mit der Genauigkeit professioneller Ganganalysesysteme und ist zudem kostengünstiger als bestehende Lösungen“, so Philimis. Die Forschungsgruppe sucht nun nach weiteren Investitionen, um die Technologie vor der Markteinführung voranzubringen, insbesondere Algorithmen zu entwickeln , und treibt umfassende Pilotprojekte in verschiedenen Branchen voran.
Schlüsselbegriffe
InsoFeet, Einlegesohle, Verletzungen, Wohlbefinden, Körperbewegung, Arbeitsschutz, Gang, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Heben, Lasten, Fabrikhallen, Lagerhallen