Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2024-05-22

Article available in the following languages:

Wissenschaftliche Erkenntnis: So einfach halten Sie Ihre guten Vorsätze durch

Der Erfolg unserer guten Vorsätze für das neue Jahr hängt laut der weltweit größten und umfassendsten Studie zu diesem Thema davon ab, wie wir sie formulieren.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Eine Diät oder mehr Sport? Mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen? Weniger Arbeit, mehr Freizeit? Einem Artikel im Journal „PLOS ONE“ zufolge geht es nicht um die guten Vorsätze an sich, sondern um ihre Formulierung.

Nicht „Was“ – eher „Wie“

„Bei der Untersuchung der Frage, wie gut die Probandinnen und Probanden ihre Vorsätze über das Jahr umsetzen konnten, hat sich gezeigt, dass es gar nicht so sehr auf die angebotene Unterstützung ankam“, so Per Carlbring, Mitautor der Studie und Professor für Psychologie an der Universität Stockholm in einer Pressemitteilung. „Überraschend waren die Ergebnisse zur Formulierung der Vorsätze.“ Ein gemeinsames Forschungsteam der Universität Stockholm und der Universität Linköping in Schweden hat die Vorsätze von 1 066 Personen für das Jahr 2018 analysiert. Am häufigsten drehten sich die Vorsätze um die körperliche Gesundheit, Gewichtsabnahme und Änderung der Ernährungsgewohnheiten. Die Versuchsteilnehmenden wurden in drei Gruppen eingeteilt, die jeweils keine, wenig oder umfassende Unterstützung erhielten. Dann wurde im Laufe des Jahres monatlich abgefragt wie groß ihr Engagement zur Umsetzung ihrer Vorsätze noch war.

Der Trick für gute Vorsätze? Eine positive Formulierung

Vorsätze, die als Erreichungsziel bezeichnet wurden (sich eine neue Gewohnheit zulegen oder etwas Neues versuchen), hatten eine höhere Erfolgsquote als Vermeidungsziele (mit etwas aufhören oder eine Sache vermeiden). Eine Folgebefragung nach einem Jahr ergab, dass die Erreichungsziele deutlich öfter erreicht wurden (59 %) als die mit Vermeidungscharakter (47 %). Insgesamt empfanden sich 55 % der Befragten in der weiteren Verfolgung ihrer Vorsätze als erfolgreich. Diejenige Gruppe, die wenig Unterstützung erhalten hatte, war von den dreien die erfolgreichste. Prof. Carlbring erklärte dazu: „In vielen Fällen würde es schon helfen, die Vorsätze anders auszudrücken. Wenn Sie zum Beispiel weniger Süßigkeiten essen wollen, um abzunehmen, wird es wahrscheinlich besser klappen, wenn Sie sich stattdessen sagen: ‚Ich werde mehrmals am Tag Obst essen‘. Dann ersetzen Sie Süßigkeiten durch etwas Gesünderes, was wahrscheinlich zu Gewichtsverlust führt und damit ihren guten Vorsatz erfüllt. Man kann ein Verhalten nicht einfach löschen, aber es lässt sich ersetzen. Andererseits ist das beim Vorsatz ‚Ich höre mit dem Rauchen auf‘ schon schwerer umzusetzen, weil man das 20 Mal am Tag machen müsste.“ „Gute Vorsätze für das neue Jahr sind wichtig und haben inzwischen unverdient einen schlechten Ruf. Dabei könnten Sie ein Anreiz für positive und wichtige Veränderungen im Leben sein“, schließt Prof. Carlbring. Aufbauend auf der Studie sollten gute Vorsätze als potenziell wirksame Ansätze für Verhaltensänderungen tiefergehend untersucht werden.

Schlüsselbegriffe

Gute Vorsätze fürs neue Jahr, Vorsatz, Vorsätze, Neujahr, Unterstützung, Hilfe, Ansatz, Vermeidung