CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2024-04-19

Article available in the following languages:

Wie steht die europäische Bevölkerung zu selbstfahrenden Autos?

Welche Auswirkungen erwarten die Menschen in Europa durch vernetzte und autonome Fahrzeuge für Fahreffizienz, Verkehrssicherheit, Datenschutz und Nachhaltigkeit? Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat die Antworten.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Gesellschaft icon Gesellschaft

Technologische Innovationen haben unser Leben zweifellos in vielerlei Hinsicht positiv verändert. Sie haben die Kommunikation vereinfacht, Fertigungsverfahren verbessert, den Umweltschutz gefördert und das Wirtschaftswachstum angekurbelt. Angesichts der Skepsis und Angst, die Innovationen wie Flugzeugen, dem Telefon und sogar der Glühbirne – keine davon ist heute aus unserem Leben wegzudenken – anfangs entgegengebracht wurden, scheint es neuen Technologien vorherbestimmt, auf Widerstand zu treffen. Wie ist es also derzeit um eine weitere Innovation bestellt – vernetzte und autonome Fahrzeuge? Da der breite Einsatz selbstfahrender Autos nun in Reichweite gerückt ist, führten durch das EU-finanzierte Projekt PAsCAL unterstützte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Umfrage durch und erfragten die Erwartungen der Menschen zu den Auswirkungen vernetzter und autonomer Fahrzeuge auf Europas Straßen. Die Ergebnisse der Umfrage wurden in der Fachzeitschrift „Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour“ veröffentlicht. Insgesamt 529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 18 und 71 Jahren aus Deutschland, Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich wurden dazu befragt, welche Konsequenzen der Einsatz vernetzter und autonomer Fahrzeuge ihrer Meinung nach auf Fahreffizienz, Verkehrssicherheit, Datenschutz und ökologische Nachhaltigkeit haben würden. Im Durchschnitt erwarteten die Befragten einen positiven Effekt dieser Fahrzeuge auf die Verkehrssicherheit und die ökologische Nachhaltigkeit. Hinsichtlich der Effizienz waren die Erwartungen neutral; negative Folgen wurden für den Datenschutz erwartet. Diese Erwartungen legten eine allgemeine Zurückhaltung der befragten Personen gegenüber der Nutzung vernetzter und autonomer Fahrzeuge offen.

Zwiespältige Erwartungen

Die Antworten unterschieden sich zwischen den Ländern erheblich. Mehr als 49 % der Befragten aus allen Ländern gingen davon aus, dass sich mit der Einführung vernetzter und autonomer Fahrzeuge die Sicherheit erhöht; mindestens 28 % aus Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich rechneten jedoch mit einer Abnahme. In Italien waren die Erwartungen insgesamt positiver: 64 % erwarteten eine Erhöhung und nur 19 % eine Minderung der Verkehrssicherheit. Zwischen 48 % und 57 % der Befragten aus allen Ländern vermuteten, dass vernetzte und autonome Fahrzeuge zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit beitragen; höchstens 22 % erwarteten einen negativen Beitrag. Das positivste Urteil wurde dabei wieder in Italien gefällt: Nur 9 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen von einer geringeren Nachhaltigkeit aus; 53 % erwarteten im Vergleich dazu günstige Auswirkungen. Etwa ein Drittel der befragten Personen rechnete mit mehr Fahreffizienz – 34 % in Italien und 37 % jeweils in Deutschland und im Vereinigten Königreich. In Frankreich hingegen hatten nur 25 % positive Erwartungen. In Deutschland und Frankreich rechnete ein größerer Anteil (39 %) mit sinkender Effizienz und auch hinsichtlich des Datenschutzes fielen die Einschätzungen hier negativer aus. Nur 5 % bzw. 8 % der Befragten erwarteten eine höhere Datensicherheit. Demgegenüber glaubten 76 % an eine Verschlechterung des Datenschutzes – im Vergleich dazu waren es in Italien 50 % und im Vereinigten Königreich 57 %. Insgesamt erwarteten nur sehr wenige Befragte in allen vier Ländern, dass sich der Schutz von Daten verbessern wird. „Die zwiespältige Haltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Untersuchung ist überraschend“, stellte die Hauptautorin der PAsCAL-Studie (Enhance driver behaviour and Public Acceptance of Connected and Autonomous vehicLes), Dr. Celina Kacperski von der Universität Mannheim, in einer auf „India Education Diary“ veröffentlichten Pressemitteilung fest. „Selbstfahrende Autos werden in Zeitungs- und Fernsehberichten meist positiv und sehr optimistisch konnotiert dargestellt. Diese positive Grundhaltung der Medien spiegelt sich nicht eindeutig in der Meinung der Menschen wider.“ Weitere Informationen: PAsCAL-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

PAsCAL, Auto, selbstfahrendes Auto, vernetztes und autonomes Fahrzeug, Fahreffizienz, Verkehrssicherheit, Datenschutz, Nachhaltigkeit, Umfrage

Verwandte Artikel