Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Wie steht es um die Welt?

Neuer Bericht erfasst die globale Gefühlstemperatur.

Emotionen sind ein so bedeutendes Element der menschlichen Erfahrung. Aber auch die Art und Weise, wie wir uns gemeinsam fühlen, ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit und Entwicklung der Gesellschaft. Das Verständnis für die emotionale Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger hilft den Entscheidungstragenden Entscheidungen zu treffen, wie Arbeitsplätze, Institutionen, Gemeinden und Länder gedeihen können. Herkömmliche Indikatoren können diese Art von Daten nicht erfassen.

Sind die guten Zeiten wieder da?

Der vom globalen Analyse- und Beratungsunternehmen Gallup veröffentlichte Global Emotions Report(öffnet in neuem Fenster) misst die täglichen positiven und negativen Erfahrungen von Erwachsenen in 142 Ländern und Regionen im Jahr 2022. Die jährliche Ausgabe basiert auf den Antworten auf fünf Fragen über den Vortag: Haben Sie sich ausgeruht gefühlt? Wurden Sie mit Respekt behandelt? Haben Sie viel gelacht oder gelächelt? Haben Sie etwas Interessantes gelernt oder getan? Haben Sie Freude erlebt? Die Ergebnisse zeigen, in welchen Ländern die Menschen die Erholung von der COVID-19-Pandemie am positivsten oder am negativsten erleben. Dem Bericht zufolge „erholten sich die positiven Emotionen im Jahr 2022. Am Vortag fühlten sich mehr Menschen ausgeruht, erlebten Freude und lächelten oder lachten mehr als im Jahr 2021. Gleichzeitig ist der weltweite Anstieg des Unglücklichseins zum Stillstand gekommen, wobei die negativen Emotionen auf dem Rekordhoch von 2021 verharren.“ Etwa vier von zehn Erwachsenen waren sehr besorgt (41 %) oder gestresst (40 %), und fast jeder Dritte hatte starke körperliche Schmerzen (32 %). Mehr als jeder Vierte war traurig (27 %) und etwas weniger wütend (23 %). „Es gab keine Aufwärtsbewegung, was ein positives Zeichen ist, aber es blieb auch auf dem höchsten Niveau, das wir je gemessen haben“, sagte Julie Ray, leitende Redakteurin für Weltnachrichten bei Gallup, gegenüber „CNN“(öffnet in neuem Fenster). „Als die Menschen begannen, sich aus dem Griff der Pandemie zu befreien ... ist das ein bisschen wie ein Ablassen dieses Druckventils.“

Emotionale Brennpunkte

Mehrere europäische Länder rangierten(öffnet in neuem Fenster) bei diesen Fragen unter den besten (Top 5) und den schlechtesten (unteren 5). In Finnland war der Ärger am geringsten von allen Ländern. Norwegen, Island und Estland landeten ebenfalls unter den letzten fünf. Polen hat es aufgrund von Traurigkeit unter die letzten fünf geschafft. In Litauen macht man sich weniger Sorgen als alle anderen. Trotzdem wird in Litauen nicht viel gelächelt und gelacht. In Polen und Schweden empfindet man keinen großen körperlichen Schmerz. Dänemark, Irland und Island wissen, wie man sich amüsiert. Die guten Zeiten sind zwar wieder da, aber es ist noch nicht an der Zeit, zu feiern, mahnt Ray: „Für viele Länder, für die Politik, Unternehmen und Organisationen ist es noch etwas zu früh, um sich wirklich zu entspannen, denn die negativen Erfahrungen sind immer noch auf dem höchsten Stand, den wir je gemessen haben.“