CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

National Initiatives for Open Science in Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Hindernisse für die offene Forschung in Europa abbauen

Nationale Forschungsinitiativen, die im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NI4OS-Europe angeführt werden, zielen darauf ab, Europas Landschaft der offenen Wissenschaft zu vereinheitlichen und die offene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Forschung, insbesondere zwischen den in regionalen Bereichen arbeitenden Personen, zu fördern.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung

Die Europäische Cloud für offene Wissenschaft ist eine vertrauenswürdige digitale Plattform, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen kontinuierlichen Zugang zum gesamten Forschungsdatenzyklus auf europäischer Ebene verschafft. Hier können sie auf Daten zugreifen, sie gemeinsam nutzen und bei der Forschung zusammenarbeiten. Das Rahmenwerk der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft birgt zwar ein großes Potenzial, die europäische Forschung voranzubringen, aber die gesamte Landschaft der offenen Wissenschaft leidet unter der Fragmentierung in Bezug auf Dienstleistungen, Strategien und Praktiken der offenen Wissenschaft. Im Rahmen des Projekts NI4OS-Europe wurden in 15 Ländern nationale Initiativen der Cloud für offene Wissenschaft eingerichtet, um einen stärkeren Zusammenhalt zu fördern. „Einer der wichtigsten Aspekte des Projekts NI4OS-Europe war die Beseitigung von Hindernissen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von grenz- und sektorübergreifenden interoperablen Dienstleistungen, Werkzeugen und Strategien, insbesondere im Rahmen der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft“, erklärt Ognjen Prnjat, NI4OS-Europe-Projektkoordinator und Direktor für europäische Infrastrukturen und Projekte beim Netzwerk für nationale Infrastrukturen für Forschung und Technologie (GRNET) in Griechenland. Die Projektarbeit nahm eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der digitalen Kluft in Südosteuropa ein, indem regionale Unterschiede in der digitalen Infrastruktur und in den Praktiken der offenen Wissenschaft erkannt wurden. „NI4OS-Europa als eine Fortsetzung der zwei Jahrzehnte währenden Zusammenarbeit in Südosteuropa hatte zum Ziel, die regionale Wissenschaft zu stärken und zur Entwicklung der Region beizutragen, indem der Zugang zu Forschungsressourcen und die Anwendung von Praktiken der offenen Wissenschaft in dieser speziellen Region verbessert werden“, sagt Prnjat.

Auf vorhandenen Praktiken der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft aufbauen

Das Projekt NI4OS-Europe baute auf einer Reihe von komplementären Initiativen aus den vergangenen zwei Jahrzehnten auf, die bestehende elektronische Infrastrukturen, thematische Dienstleistungen, offene Daten und Publikationsarchive zusammenführten, um die Fragmentierung dieser Dienste zu verringern. Im Zuge des Projekts wurden Weiterbildung und der Aufbau von Kapazitäten realisiert, politische Leitlinien angeboten, die technische Integration mit der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft propagiert und die Grundsätze auffindbarer, zugänglicher, interoperabler und wiederverwendbarer Daten (findability, accessibility, interoperability and reusability; FAIR) unterstützt. Das Team von NI4OS-Europe entwickelte spezifische Empfehlungen zur Nutzung der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft und stellte eine Reihe von rechtlichen, technischen und verfahrenstechnischen Instrumenten zur Unterstützung der Produktion und gemeinsamen Nutzung offener Daten zusammen. Innerhalb von NI4OS-Europe wurden zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen auf nationaler und regionaler Ebene sowie eine Reihe von Verbreitungsaktivitäten durchgeführt.

Nationale Initiativen der Cloud für offene Wissenschaft

Die nationalen Initiativen der Cloud für offene Wissenschaft sind Initiativen, die von einer Koalition prominenter nationaler Organisationen gebildet werden, die ein gemeinsames Interesse an der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft eint. Sie sorgen für eine Angleichung der technischen und politischen Prioritäten auf nationaler Ebene, bringen Interessengruppen zusammen und richten die Aufmerksamkeit auf die Entwicklungen der Europäischen Cloud für offene Wissenschaft. Die nationalen Initiativen der Cloud für offene Wissenschaft sind außerdem mit anderen nationalen Initiativen zur Unterstützung von Innovation in jedem Land verbunden. „Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir eine Analyse und Kartierung der Interessengruppen durchgeführt, die einen Einblick in die lokalen Kapazitäten und Bedürfnisse gestattete und eine Reihe von Leitlinien zur Ergänzung der Einrichtung und des Betriebs von nationalen Initiativen der Cloud für offene Wissenschaft hervorbrachte“, fügt Prnjat hinzu. Im Rahmen des Projekts NI4OS-Europe wurde durch die Förderung bewährter Verfahren und die gemeinsame Nutzung von Ressourcen die Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Forschenden aus verschiedenen Ländern erleichtert. Dabei wurde die Einbindung einer Reihe offener Dienstleistungen in die Europäische Cloud für offene Wissenschaft unterstützt. Diese dienen dem besseren Wissensaustausch über Grenzen hinweg und sollen die Forschungskapazitäten in Südosteuropa an den übrigen Kontinent anpassen. „Durch die Verknüpfung von nationalen Initiativen mit E-Infrastrukturen wird im Zuge von NI4OS-Europe den Forschenden der Zugang zu einem breiteren Spektrum von Dienstleistungen und eine effektivere Zusammenarbeit ermöglicht, wodurch die Ziele der offenen Wissenschaft und der Forschungsexzellenz in Europa und darüber hinaus gefördert werden“, sagt Prnjat.

Schlüsselbegriffe

NI4OS-Europa, offene, Wissenschaft, Zusammenarbeit, Leitlinien, Cloud, Initiativen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich