CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Projektinformationen

Article available in the following languages:

Die Zukunft erschaffen

Die Steigerung der Biomethanproduktion in der EU ist nicht nur eine technologische Herausforderung.

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Energie icon Energie

„Um den Biomethan-Anteil am EU-Gasmarkt zu erhöhen, müssen wir die nicht-technologischen Hindernisse für den Einsatz von Produktionstechnologien verstehen – z. B. regulatorische, finanzielle und soziale Hürden – und zur Überwindung dieser geeignete Maßnahmen und Mechanismen für die Marktakzeptanz entwickeln.“

Maria Georgiadou, Erfahrene Expertin in der Generaldirektion Forschung und Innovation.

Bin2Grid: Umwandlung ungenutzter Lebensmittelabfälle in Biomethan, das über das lokale Tankstellennetz geliefert wird

Jährlich werden allein in der EU mehr als 88 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das Projekt Bin2Grid förderte die Sammlung von Lebensmittelabfällen sowie deren Umwandlung in Biogas und Aufwertung zu Biomethan, und versorgte so Füllstationen in den Städten Zagreb, Skopje, Malaga und Paris. Um die Lücken zwischen der Abfallwirtschaft und der Erzeugung erneuerbarer Energien zu schließen, wurden im Rahmen des Projekts Technologien zur Trennung und Behandlung von Bioabfällen sowie zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas untersucht. Dabei wurde auch ausgelotet, welche wirtschaftlichen Instrumente die Rentabilität des Konzepts steigern können.

BiogasAction: Förderung der nachhaltigen Biogaserzeugung in der EU

Das Projekt BiogasAction entwickelte den europäischen Biogassektor in 14 europäischen Regionen, indem es sich auf die Beseitigung nicht-technischer Hindernisse konzentrierte, die einer weit verbreiteten Produktion aus Gülle und weiteren organischen Abfällen im Wege stehen könnten. Neben einem umfassenden Webportal für den Biomethanmarkt erarbeitete das Projekt einen Leitfaden für Investierende zur Finanzierung von Biogas- und Biomethanprojekten sowie Ratschläge für politisch Entscheidungstragende und lokale Behörden zur Verbesserung der nationalen Rahmenbedingungen im Hinblick auf den Einsatz von Biogas und Biomethan.

BIOSURF: BIOmethane as SUstainable and Renewable Fuel

Durch die Harmonisierung der Registrierung, Kennzeichnung und Zertifizierung von Biomethan kann der grenzüberschreitende Handel mit Biomethan vereinfacht werden. Das Projekt BIOSURF dehnte die nationalen Register für die Biogaseinspeisung auf ganz Europa aus und ermöglichte den Transport von Biomethan über die europäische Erdgasinfrastruktur. Außerdem wurde eine Berechnungsmethode zur Quantifizierung der Treibhausgasemissionen von Biomethan entwickelt, die sowohl mit dem Rahmen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) als auch mit dem EU-Emissionshandelssystem vereinbar ist.

ISABEL: Nachhaltige Biogas-Energiegemeinschaften durch soziale Innovation anregen

Nachhaltige Biogastechnologien haben sich bisher nur langsam an die Entwicklungen im Bereich der kommunalen Energie angenähert. Das auf den Grundsätzen der sozialen Innovation basierende Projekt ISABEL hat in Deutschland, Griechenland und dem Vereinigten Königreich den Weg für den Übergang von traditionellen Versorgungsketten zu Gemeinschaftseigentum geebnet, so dass die Bürgerinnen und Bürger in vollem Umfang von den zahlreichen gesellschaftlichen Vorteilen lokaler, gemeinschaftlich betriebener Biogassysteme profitieren können.

Schlüsselbegriffe

Biomethan, Biogas, Erdgas, Nachhaltigkeit, erneuerbare Kraftstoffe, grüne Energiewende, REPowerEU, Forschung und Innovation, erneuerbare Technologien, Biomethantechnologien, Solarenergie