Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Warum ist „All I Want for Christmas is You“ auch 30 Jahre später noch so beliebt?

Expertenmeinung zur anhaltenden Beliebtheit des peppigen Lovesongs der amerikanischen Sängerin Mariah Carey.

Der Ohrwurm(öffnet in neuem Fenster) mit den einläutenden Glocken und fabelhaften Performance steigt alle Jahre wieder in den Wochen vor Weihnachten in die Charts ein. Ob drinnen oder draußen: In der Weihnachtszeit ist dieser Titel allgegenwärtig. In der Musikindustrie und den Mainstream-Medien wurde der kulturelle Aspekt und der Grund für die zeitlose, klassische Qualität des festlichen Hits behandelt, der bekanntlich in nur 15 Minuten geschrieben wurde. Es gibt sogar einen Film(öffnet in neuem Fenster) und ein Buch(öffnet in neuem Fenster), die auf der kultigen Melodie basieren. Was kann uns die Wissenschaft über dieses zeitlose Lied verraten? Zwei Forschende der Northeastern University in den Vereinigten Staaten halfen uns weiter.

Schöne Erinnerungen

„Lieder bleiben aus verschiedenen Gründen im Gedächtnis hängen“, erklärte(öffnet in neuem Fenster) Psyche Loui, Assistenzprofessorin für Musik und Psychologie. „Es gibt bestimmte Melodien, Stimmlagen oder Rhythmen, die ein Lied zum Ohrwurm machen. Außerdem gibt es psychologische Gründe dafür, warum einige Melodien unvergesslich sind. Zum Beispiel, wenn sie glückliche Erinnerungen hervorrufen.“ „Das Lied zeigt Mariah als absolute Diva“, ergänzt der Professor für Musik und Kommunikationswissenschaften Murray Forman. „Sie trifft Töne, die für die meisten unerreichbar sind. Die flüssige Art zu singen sticht direkt zu Beginn des Liedes heraus, das sich dann aber als Girlgroup-Hit der 1990er Jahre entpuppt mit dem Klavier und dem typischen Gesang. Das gesamte Lied ist so aufgebaut: Auf der einen Seite haben wir Mariah in Bestform und auf der anderen Seite etwas Bekanntes und Eingängiges mit Wiedererkennungswert, das vielen in den 1990er Jahren vertraut war.“

Für immer jung

„Es gibt in der Jugend scheinbar eine Zeit, in der wir für unvergessliche Erfahrungen extrem empfänglich sind“, fährt Prof. Loui fort. „Wenn wir 70 sind und an die Musik denken, die wir in unserem Leben gehört haben, und bestimmte Lieder nennen, die besonders in Erinnerung geblieben sind oder uns emotional berührt haben, dann sind das vermutlich Lieder aus unserer Jugend.“ „Musik aus Kindertagen ist wie eine warme, gemütliche Decke“, kommentiert sie. „Sie ist eine Art positive autobiografische Erinnerung.“ In den 1990er Jahren kam das Internet auf und anschließend wurde Musikstreaming immer bekannter, sodass die Single wieder aufgelebt ist. Im Jahr 2022 brach das Lied mit 21,1 Millionen Klicks weltweit auf Spotify zum vierten Mal den Rekord(öffnet in neuem Fenster) für den meist gestreamten Song an einem einzigen Tag. Es ist das erste Lied, das innerhalb von 24 Stunden mehr als 20 Millionen mal gestreamt wurde. „Das ist wohl das Geheimnis, wie etwas überdauert“, schließt Prof. Forman. „Es kommt diese generationsübergreifende Anziehungskraft auf. Sie wird auf die einzelnen Generationen übertragen, in Traditionen eingebunden und somit Teil der Nostalgie.“ Ob Sie dieses Weihnachtslied lieben, hassen oder einfach nicht mehr hören können – in dieser Jahreszeit ist es einfach unvermeidbar. Viel Spaß beim Hören!