CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Ärztliches Fachpersonal bei der Behandlung von fortgeschrittenem Darmkrebs unterstützen

Woran liegt es, dass manche Menschen mit inoperablem metastasiertem Darmkrebs gut auf die Behandlung ansprechen und andere nicht? Das Ziel des Projekts REVERT lautet, die gezielte Therapie für von dieser Art Darmkrebs Betroffene durch die Kombination von prädiktiver Medizin und KI zu verbessern.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Gesundheit icon Gesundheit

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REVERT wurde ein KI-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem erstellt, das klinischem Fachpersonal helfen soll, die beste Behandlungskombination für Betroffene zu finden. Dieses System wird derzeit im Rahmen einer klinischen Studie in sechs onkologischen Einrichtungen in drei europäischen Ländern getestet. Laut Europäischem Krebsinformationssystem ist Darmkrebs die am dritthäufigsten diagnostizierte Krebsart bei Männern (nach Prostata- sowie Luftröhren-, Bronchial- und Lungenkrebs) und die am zweithäufigsten diagnostizierte Krebsart bei Frauen (nach Brustkrebs), auf die im Jahr 2022 13 % aller neuen Krebsdiagnosen in der EU entfielen. Darmkrebs ist außerdem die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern (nach Luftröhren-, Bronchial- und Lungenkrebs) und die dritthäufigste bei Frauen (nach Brust- sowie Luftröhren-, Bronchial- und Lungenkrebs) und war für 12,3 % der Krebstodesfälle in der EU in diesem Jahr verantwortlich. Wenn Darmkrebs metastasiert, breiten sich Krebszellen aus dem Dick- oder Enddarm in andere Teile des Körpers aus, zum Beispiel in die Leber, die Lunge oder die Lymphknoten. In einigen Fällen können sich von metastasiertem Darmkrebs Betroffene einer kurativen Resektion unterziehen, d. h. einer Operation zur Entfernung des gesamten bösartigen Gewebes. Diese Krebsart zieht jedoch in der Regel eine düstere Prognose nach sich, und die Behandlung erfolgt größtenteils palliativ, da die überwiegende Mehrheit der davon Betroffenen an der inoperablen Form leidet und in Europa weniger als 20 % mehr als 5 Jahre überleben.

System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen

Um ein Entscheidungsunterstützungssystem zu erstellen, das klinischem Fachpersonal bei der Ermittlung der am besten geeigneten Behandlungskombinationen für inoperablen metastasierten Darmkrebs helfen kann, erhob REVERT Darmkrebsdaten aus mehreren Quellen: klinische Datenbanken, Biobank-Datensätze im Vereinigten Königreich und reale Daten. Auf der Grundlage eines personalisierten medizinischen Ansatzes wurde ein verbessertes innovatives Modell der kombinatorischen Therapie ausgearbeitet, das die effizienteste und kostengünstigste therapeutische Maßnahme bei inoperablem metastasiertem Darmkrebs ermittelt. „Die Konsolidierung der REVERT-Datenbank (RDB) – die auf einem Amazon Web Services Speicherbereich gehostet wird – war eine Voraussetzung für die Erstellung eines Entscheidungsunterstützungssystems zur Bestimmung der optimalen individuellen Behandlungsoption für Betroffene, das nun in einer klinischen Studie mit Erkrankten getestet wird“, heißt es in einem Artikel, der auf „Open Access Government“ veröffentlicht wurde. Die klinische Studie wird in sechs internistischen Onkologiezentren in Spanien, Italien und Rumänien durchgeführt. Laut dem Koordinator der klinischen Studie, Prof. Mario Roselli vom REVERT-Projektpartner, dem Universitätskrankenhaus Tor Vergata, Italien, besteht das Ziel der klinischen Studie darin, die individualisierte Behandlung für Betroffene zu fördern, indem die wirksamste Therapieoption von Fall zu Fall bestimmt wird. „Zusätzlich zum Entscheidungsunterstützungssystem, das für die klinische Studie erschlossen wurde, zeigte der ML-basierte 7-Gene-Algorithmus, der aus Mutationsprofilen von sieben Genen (KRAS, BRAF, ERBB2, MAP2K1, TSC2, TP53 und APC) besteht, eine statistisch signifikante Genauigkeit als Klassifikator zur Unterscheidung zwischen Betroffenen, die auf eine primäre Chemotherapie ansprachen, und solchen, die nicht ansprachen“, heißt es in dem Artikel. „In weiteren Studien werden derzeit DNS- und RNS-Sequenzierung der nächsten Generation eingesetzt, um Analysen der Arzneimittelempfindlichkeit durchzuführen und neue potenzielle Medikamente zugunsten verbesserter Vorhersagemodelle für eine maßgeschneiderte Behandlung von metastasiertem Darmkrebs zu bestimmen.“ REVERT (taRgeted thErapy for adVanced colorEctal canceR paTients) endet im Dezember 2024. Weitere Informationen: REVERT-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

REVERT, Krebs, inoperabel, Darmkrebs, inoperabler metastasierter Darmkrebs, Betroffene

Verwandte Artikel