CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Peer to peer learning in regional and local authorities to timely and accurately define, monitor and verify their sustainable actions

Article Category

Article available in the following languages:

Fortschrittliches Lernprogramm als Katalysator für die Energiewende in Gemeinden

Im Rahmen einer EU-finanzierten Initiative wurde ein Peer-to-Peer-Lernprogramm ins Leben gerufen, das den Austausch von Methoden zur Erfassung, Überwachung und Verbreitung von Klima- und Energiedaten auf lokaler und regionaler Ebene erleichtern soll.

Energie icon Energie

Wenn es um die Planung und die Finanzierung nachhaltiger Energielösungen geht, stehen öffentliche Stellen aufgrund unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten oft vor einer Reihe von Herausforderungen. Dies wurde in einer Studie des Europäischen Konvents der Bürgermeister aus dem Jahr 2017 hervorgehoben, aus der hervorging, dass lokale und regionale Gebietskörperschaften Unterstützung bei der Erhebung, Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung von Daten für ihre Klima- und Energiepläne benötigen. Auch das Team des EU-finanzierten Projekts ENERGee Watch kam zu dem Ergebnis, dass lokale Gebietskörperschaften ihren Bedarf an wirksamen Methoden zur Erhebung von Energiedaten besonders deutlich zum Ausdruck brachten, wohingegen Energieagenturen und regionale Gebietskörperschaften einen großen Bedarf an Indikatoren und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel äußerten. Dieser unterschiedliche Bedarf ergibt sich aus einer Diskrepanz zwischen der Politik auf nationaler und städtischer Ebene. „Praktiken zur Überwachung und Überprüfung werden oft auf nationaler Ebene entwickelt, sodass Städte Schwierigkeiten haben, geeignete Systeme einzurichten, mit denen die Auswirkungen ihrer Maßnahmen genau verfolgt werden können“, erklärt Projektkoordinatorin Mara Oprea.

Ein Einblick in das innovative Lernprogramm

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde in ENERGee Watch ein Peer-to-Peer-Lernprogramm ins Leben gerufen, das regionale und lokale Gebietskörperschaften sowie Energieagenturen in die Lage versetzen soll, ihre nachhaltigen Maßnahmen genau zu definieren, zu überwachen und zu überprüfen. Die Bemühungen im Rahmen von ENERGee Watch richteten sich auf diese, da sie für die Erfassung und Überwachung der Indikatoren für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen zuständig sind. Das Projekt zielte zudem darauf ab, die Zusammenarbeit und das Engagement zwischen diesen Einrichtungen zu fördern. Über dieses umfassende Lernprogramm für regionale Gebietskörperschaften wurden Kurse zu den Themen Datenerhebung, Messung, Berichterstattung und Überprüfung, Strategien und Indikatoren zur Anpassung an den Klimawandel sowie Darstellung, Verbreitung und Validierung von Daten angeboten. Während des gesamten Projektverlaufs fanden drei Lernzyklen mit insgesamt 88 Teilnehmenden statt. Daran nahmen 70 Mentees aus 60 regionalen europäischen Einrichtungen sowie 18 Beobachtungspersonen teil. Jede teilnehmende Person verpflichtete sich, ihr Wissen an mindestens fünf Menschen in ihrem Kollegium innerhalb ihrer Einrichtung weiterzugeben. Die 70 geschulten Fachleute beeinflussten rund 630 nachhaltige politische Maßnahmen und strategische Dokumente. Darüber hinaus wurden eine Beobachtungsplattform für Treibhausgasemissionen entwickelt, sechs Energieobservatorien ausgebaut und Perspektiven für fünf neue Energieagenturen aufgezeigt. Zur weiteren Unterstützung des Lernens wurden eine öffentliche E-Learning-Plattform und ein Archiv mit 55 bewährten Verfahren veröffentlicht.

Förderung von Wissensaustausch und Energieeinsparungen

Das Lernprogramm ENERGee Watch erleichterte den Wissensaustausch zwischen Mentorinnen und Mentoren und Mentees und ermöglichte es ihnen, die Verfahren für den Datenaustausch in ihrer Region zu überprüfen und die wichtigsten Energiedatenanbieter zu ermitteln. Dieser Peer-to-Peer-Ansatz ermöglichte es den Beteiligten, die der gleichen gesellschaftlichen Gruppe angehören, von den Herausforderungen der anderen zu lernen und das erworbene Wissen europaweit zu teilen. „Die Mentorinnen und Mentoren unterstützten die Mentees kontinuierlich, verfolgten regelmäßig ihre Fortschritte und gaben Ratschläge zu neuen Themen. Die Mentees wurden ermutigt, Intensivkurse zu den vier Überwachungs-, Berichterstattungs- und Überprüfungsthemen, die über die E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt wurden, weiterzugeben und so die Verbreitung des erworbenen Wissens zu fördern“, erläutert Oprea. Die Ergebnisse von ENERGee Watch sollten neben den Aktivitäten des Lernprogramms wesentlich zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Materialien und Leitlinien zur Unterstützung der europäischen Aktionspläne für nachhaltige Energie und Klimaschutz beitragen. Die Wirkung des Projekts wurde durch die Anhäufung von wichtigem, legitimem und glaubwürdigem Wissen über Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung verstärkt, das in mehreren Runden des Austauschs und Feedbacks mit Fachleuten und Teilnehmenden des Programms gesammelt wurde. Dieses wertvolle Wissen kann von politischen Entscheidungstragenden genutzt werden, um fundiertere Entscheidungen über Energie- und Klimamaßnahmen zu treffen.

Schlüsselbegriffe

ENERGee Watch, regional, lokal, Lernprogramm, Mentorinnen und Mentoren, Peer-to-Peer, europäischer Aktionsplan für nachhaltige Energie und Klimaschutz

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich