CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Wie wird sich das Klima in Ihrer Heimat in den nächsten 60 Jahren verändern?

Mit einer neuen App können Sie einen Blick auf das zukünftige Klima in Tausenden Städten und Vorstädten auf der ganzen Welt erhaschen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Welches Klima wird in 5, 10 oder gar 50 Jahren herrschen? Wie heiß werden die Sommer? Gibt es Schnee im Winter? Was könnte durch weniger Emissionen verhindert werden? Wenn sich das Klima weiter ändert, wie sehr wird meine Heimat diesem wärmeren, feuchteren oder trockeneren Ort gleichen, an den ich gereist bin? Die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte sind offensichtlich, daher wundert es nicht, dass viele dieser Fragen irgendwann gestellt wurden.

Ausgefallene Rechnungen

Jetzt gibt es eine globale Version der benutzerfreundlichen interaktiven Web-App von Matt Fitzpatrick am Appalachian Lab des Zentrums für Umweltwissenschaft der Universität Maryland in den Vereinigten Staaten – und sie enthält Antworten. Benutzende können mehr als 40 500 Orte und 5 300 Ballungsgebiete durchsuchen, um einen Ort zu finden, an dem heute ein Klima herrscht, wie es vermutlich im Jahr 2080 in ihrer Heimat ankommt. In der App wird im Kern die folgende Frage beantwortet: Wenn ich das beste Beispiel für das künftige Klima in meiner Stadt erleben möchte, wohin sollte ich gehen? Wenn Sie beispielsweise in Brüssel, Belgien, leben, dann müssten Sie nach Bomba in Abruzzen, Italien, reisen, um Brüssel im Jahr 2080 zu erleben. Die Sommer in der EU-Hauptstadt werden vermutlich 5,3 °C wärmer und 20,6 % trockener, die Winter 3,9 °C wärmer und 9,1 % trockener.

Ihre Klimazukunft

„In 50 Jahren werden die Städte auf der Nordhalbkugel denen im Süden viel ähnlicher sein“, kommentiert Fitzpatrick, Professor und stellvertretender Forschungsleiter am Zentrum, in einer Pressemitteilung. „Bezüglich des Klimas bewegt sich alles in Richtung Äquator. Je näher am Äquator Sie leben, desto weniger gute Beispiele gibt es für das Klima von Orten wie Mittelamerika, Südflorida oder Nordafrika. Es gibt auf der Erde einfach keinen Ort, der so ist, wie diese Orte in Zukunft sein werden.“ Fitzpatrick hat eine statistische Methode eingesetzt, um das erwartete künftige Klima an einem Ort mit dem aktuellen Klima an einem anderen zu vergleichen. Dabei hat er die neuesten verfügbaren Daten des zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen der Vereinten Nationen verwendet. Das Klima kann sich natürlich jederzeit ändern, und diese Veränderungen sind nicht eindeutig. Das wird insofern berücksichtigt, dass Ergebnisse für hohe Emissionen und reduzierte Emissionen im Vergleich zu den im Übereinkommen von Paris festgehaltenen Szenarien angezeigt werden. Auch verschiedene Klimavorhersagemodelle werden angeboten. Für Fitzpatrick ist die App mehr als nur ein Mittel, um die Veränderungen des lokalen Klimas durch die Erderwärmung nachzuvollziehen. „Ich hoffe, den Dialog über den Klimawandel am Laufen zu halten. Ich hoffe, dass die Menschen das Ausmaß der Auswirkungen besser verstehen können und erkennen, warum die Wissenschaft Alarm schlägt.“

Schlüsselbegriffe

Klima, Klimawandel, Stadt, Äquator, Emissionen, App