Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Innovative Education for the BioEconomy

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Ansätze für die Bildung zur Bioökonomie

Mit verschiedenen integrativen Lehrplänen werden Studierende aller Altersstufen in die Bioökonomie eingebunden und über sie unterrichtet.

In einer sich schnell verändernden Welt ist das aktive Engagement der Bevölkerung entscheidend für erfolgreichen Klimaschutz. Die Bemühungen, das Bewusstsein und die Handlungsfähigkeit der Öffentlichkeit zu stärken, sind in vielen Bildungsinitiativen, wie z. B. Bürgerwissenschaft, deutlich zu erkennen, aber der Bedarf an umfassenden, weit verbreiteten umweltbezogenen Lehrplänen nimmt weiter zu. Um die Bevölkerung aufzuklären und sie in die Umweltpolitik einzubinden, sind innovative Instrumente erforderlich, die auf bewährten Verfahren aufbauen. Im EU-finanzierten Projekt BioBeo(öffnet in neuem Fenster) werden Elemente des Universal Design(öffnet in neuem Fenster) for Learning, die Säulen der Weltbürgerschaft und modernste technische Lösungen eingesetzt, um Methoden und Materialien für Lernende und Lehrende in ganz Europa bereitzustellen.

Schülerlotsen und Aufklärungsarbeit

BioBeo wurde in über 20 Schulen in Belgien, Deutschland, Irland und den Niederlanden getestet. Die Programme erreichten Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur Universität, und in einigen Schulen wurde die Lehre zur Bioökonomie als Reaktion auf das BioBeo-Programm in den Lehrplan aufgenommen. Zwei Schulen in Deutschland planen, die Projektergebnisse in den Schulalltag zu integrieren. Der Projektkoordinator Tom Curran aus Irland berichtet: „Bioökonomie wird nun ein Thema in einem neuen Fach mit dem Titel ‚Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung‘ für Schüler der Sekundarstufe sein.“ Durch die Teilnahme an außerschulischen Bildungsveranstaltungen erreichte das Projektteam noch mehr Schülerinnen und Schüler. Über BioBeo wurden mehr als 13 000 Schülerinnen und Schüler bei der ESB Science Blast(öffnet in neuem Fenster) erreicht, und 200 Teilnehmende des BioBeo-Flaggschiff-Festivals brachten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und politische Entscheidungsverantwortliche in einem kreativen, interaktiven und kulturell integrativen Format zusammen. Die von der Stiftung für Umwelterziehung (FEE)(öffnet in neuem Fenster) organisierten Aktivitäten waren ebenfalls erfolgreich. Reeza Hanselmann, internationale Bildungskoordinatorin der FEE, kommentiert: „Bei den Globalen Aktionstagen 2024 wurden die Teilnehmenden aufgefordert, Beispiele für Alltagsgegenstände zu finden, zu fotografieren und mit anderen zu teilen, die durch Bioökonomie hergestellt wurden. Über 70 500 Teilnehmende aus mehr als 500 Einrichtungen in 60 Ländern haben an dieser BioBeo-Aktivität teilgenommen.“

Umweltthemen für ein digitales Instrumentarium

Die fünf Säulen der Weltbürgerschaft – Beziehungsdiplomatie, globale Führungsqualitäten, globales Verständnis, bürgerschaftliches Engagement sowie akademische und berufliche Kompetenz – bilden die Grundlage für die im Rahmen des Projekts entwickelten Instrumente. Der Fokus der ganzheitlichen Kompetenzen liegt auf Engagement, Kommunikation und Verbindung. Die Inhalte der BioBeo-Materialien sind auf fünf Themen der Bioökonomie ausgerichtet: Lernen im Freien, Vernetzung, Forstwirtschaft, Lebensmittelkreislauf und Leben unter Wasser. Diese Themen spiegeln die realen Umweltprioritäten wider, damit die Gemeinden ihre Rolle in der Kreislauf-Bioökonomie erkennen können. Einige Themen, wie die Forstwirtschaft und der Lebensmittelkreislauf, waren für die Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer greifbaren Aspekte leichter zu begreifen. Schülerinnen und Schüler, die weit von der Küste entfernt wohnen, brauchten Unterstützung beim Thema Leben unter Wasser, da sie mit der aquatischen Umwelt nicht vertraut waren. Die Vernetzung erforderte eine sorgfältige konzeptionelle Ausgestaltung, damit sie für die Lernenden relevant ist. Die digitalen Instrumente von BioBeo umfassen eine spannende und interaktive Sammlung von animierten Videos, Inhalten der erweiterten Realität und der virtuellen Realität (AR/VR), Musik, Comics, Puppenspielen, Brettspielen und der BioBeo-App. Die Materialien für jüngere Lernende sind mit ansprechenden Zeichentrickfiguren wie Beo und Raja gestaltet, einem Mädchen und ihrem Hund. Die Unterrichtsmaterialien sind online verfügbar, damit die innovativen Inhalte und Methoden von BioBeo direkt ins Klassenzimmer gelangen. Zur Unterstützung von Innovationen in Schulen enthält das Instrumentarium ein digitales Handbuch, das als Leitfaden für die Neugestaltung von Lehrplänen mit dem Schwerpunkt Bioökonomie dienen soll. Klimaschutz ist ein gewaltiges Unterfangen und erfordert den Einsatz aller Bürgerinnen und Bürger. Durch die Bereitstellung innovativer Lehrmittel und deren weite Verbreitung bereitet das BioBeo-Team die Schülerinnen und Schüler darauf vor, sich den Herausforderungen des Umweltschutzes zu stellen. Hier(öffnet in neuem Fenster) erfahren Sie mehr über BioBeo.

Mein Booklet 0 0