Projektbeschreibung
Ein nahtloser Übergang zu einer Biowirtschaft
Als wesentliche Herausforderung unserer Zeit hat der Klimawandel ganze Nationen in Alarmbereitschaft versetzt in dem Bestreben, seine Auswirkungen abzuschwächen. Daher sind neue Ideen und Lösungen notwendig, um die Risiken des Klimawandels zu verringern. Das EU-finanzierte Projekt BioBeo klärt deshalb mit Unterstützung seiner 15 Partner die Jugend Europas über die Vorteile und Bedeutung einer Biowirtschaft auf. In diesem Rahmen wird es ein ansprechendes Bildungsprogramm ausarbeiten, das zur Teilnahme und Aktion in der gesamten Gesellschaft anregt. Es ist an fünf Themen zur Biowirtschaft ausgerichtet: Freiluftunterricht, Vernetzung, Forstwirtschaft, Nahrungsmittelkreislauf und das Leben unter dem Wasser. Insgesamt soll das Interesse an MINT-Karrieren ausgebaut, aktive Bürgerschaft gefördert und der Übergang zu einer nachhaltigen Biowirtschaft erleichtert werden.
Ziel
BioBeo is a 2 year, €2M project with 15 partners, bridging theory and practice. Its overall aim is to develop and deploy an education programme to enhance understanding and engagement across society regarding lifestyle, circularity and bioeconomy, using 5 bioeconomy themes: interconnectedness, outdoor learning, forestry, life below water and the food loop. A network committed to promoting the bioeconomy concept will co-create and co-deliver the programme. BioBeo will provide for better coordination between bio-science and education in schools by developing the Circular Economy Science-Society message with a particular focus on circular lifestyle/behaviours, and a governance framework on society-wide engagement in bioeconomy policy. BioBeo will address social issues such as gender bias, disadvantaged youth groups, migrants and members of society with additional needs. We shall 1. increase awareness of environmental, social and economic benefits of sustainable and circular bioeconomy among young people at pre-school, primary and secondary school level 2. identify institutional and cultural barriers 3. develop innovative approaches and digital toolkits for educational and information materials 4. pilot BioBeo education programme reaching 35 schools, 1,000 university students, 1,800 parents/guardians and 100 teachers across Ireland, Belgium, Netherlands and Germany 5. demonstrate a measured increase in engagement of young people and their intention to pursue education and careers in life science, technology and bioeconomy 6. enhance governance of bioeconomy related processes within society by engaging European citizens from young to old in active policy making 7. coordinate communication and dissemination to optimise the reach and visibility to students, teachers, policy makers and parents. BioBeo will contribute to the transition to a sustainable EU circular bioeconomy by enhancing society-wide awareness and inspiring Europe’s youth to pursue STEM related careers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.6 - Bio-based Innovation Systems in the EU Bioeconomy
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.