Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Wissen, Kapital und Arbeit: Netzwerke des Austauschs

Von den frühen wirtschaftlichen Aktivitäten entlang der Seidenstraße bis zum modernen Brasilien von heute. Welche unerwarteten Auswirkungen haben Wanderungsbewegungen der Arbeit und der Kapitalströme?

Wirtschaftliche Dynamik über Räume und Zeit hinweg

In einer Zeit, in der die Worte „Zölle“, „Wirtschaftswachstum“, „Welthandel“ und „Sanktionen“ ständig im Gespräch sind, wird uns allen die Wirtschaft und die Verflechtung der Märkte immer bewusster. Was kann uns die Antike über die Entwicklung von Tauschnetzen und die Auswirkungen auf interimperiale Volkswirtschaften sagen, und kann damit Licht in unsere heutige Situation gebracht werden? Was können wir aus der Verlagerung von Kapital und Arbeit im ländlichen Brasilien vom Agrarsektor zum verarbeitenden Gewerbe lernen? Neben der Untersuchung der Bewegungen von Kapital und Arbeit werden auch die wirtschaftlichen Merkmale eines Marktes, und zwar der Gesundheitsversorgung, betrachtet. Geht es fair und gerecht zu – und wenn nicht, warum? Und wie können Verbesserungen herbeigeführt werden? Wenn Sie diese Fragen interessieren, dann haben unsere drei Gäste vielleicht einige Antworten. Sitta von Reden(öffnet in neuem Fenster) ist Professorin für Alte Geschichte an der Universität Freiburg(öffnet in neuem Fenster), Deutschland. Sie leitet ein interdisziplinäres Graduiertenkolleg über „Imperien“ an der Universität und interessiert sich vor allem für die Themen antike Wirtschaft, Geld und antike Weltgeschichte, die sie im Rahmen des Projekts BaSaR erkundete. Paula Bustos(öffnet in neuem Fenster) ist Forschungsprofessorin an der Universität Pompeu Fabra(öffnet in neuem Fenster) und Lehrbeauftragte an der Barcelona School of Economics(öffnet in neuem Fenster). Sie führt empirische Untersuchungen zur wirtschaftlichen Entwicklung durch, die sich an der Außenhandelstheorie orientieren, und koordinierte das Projekt EDST. Susi Geiger(öffnet in neuem Fenster) ist Professorin für Märkte, Organisationen und Gesellschaft am College of Business des University College Dublin(öffnet in neuem Fenster). Bei ihrer Forschung untersucht sie die Organisation von Märkten, insbesondere in den Bereichen Gesundheitsversorgung und Technologie. Sie konzentriert sich auf alternative Wege zu Verbesserungen im Sinne des öffentlichen Wertes und des Gemeinwohls. Geiger koordinierte das Projekt MISFIRES.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Ihr Feedback würde uns sehr interessieren! Schicken Sie uns bitte Ihre Kommentare, Fragen und Vorschläge an: editorial@cordis.europa.eu.

Mein Booklet 0 0