Echtzeitinformationen - online von der Quelle zum Empfänger
Im Zuge der ständig zunehmenden Nutzung der Mobilkommunikations-Technologie sind die Unternehmen stets bestrebt, neue und innovative Wege zu finden, um für ihre Produkte zu werben. Je mehr Informationen für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind, desto stärker versuchen die Menschen, sich gegen die Flut von aufdringlichen und unerwünschten Informationen zu schützen, der sie tagtäglich ausgesetzt sind. Dagegen respektiert das Projekt WH@M (für "World in your HAnds on the Move") diesen Wunsch nach Achtung der Privatsphäre und gibt deshalb nur solche Informationen an die Benutzer weiter, die von diesen wahrscheinlich erwünscht sind. Wenn die Benutzer ihre persönlichen Angaben und Interessen registrieren lassen, werden die für die betreffende Person bestimmten SMS-Mitteilungen entsprechend der jeweils individuell bekundeten Interessen personalisiert. Damit erübrigt sich die Notwendigkeit, uninteressante Informationen zu sperren, weil die systeminternen Regeln festlegen, welche speziellen Informationen an die jeweiligen Benutzergruppen übertragen werden sollen und welche nicht. Dies ermöglicht es künftigen und potenziellen Partnern, sich gezielt gegenüber solchen Benutzergruppen zu präsentieren, die sich von ihrem Serviceangebot angesprochen fühlen könnten. Zu den erwarteten WH@M-Diensten gehören unter anderem kundenspezifisch konfigurierte und standortabhängige Echtzeit-Reiseinformationen für Touristen sowie verschiedene andere Mehrwertdienste, die jederzeit in Anspruch genommen werden können. Die Entwickler sind daher überzeugt, dass diese Technologie besonders für den Tourismus und andere kulturelle Organisationen von Nutzen sein wird, die als Sponsoren auftreten und benutzerspezifische Angebote präsentieren möchten. Diese Art von vollständiger Autonomie dürfte am besten für Unternehmen geeignet sein, die in Echtzeitinformationen in Form von SMS-Mitteilungen bieten können. Zu den übergeordneten Zielen von WH@M gehört die Schaffung einer innovativen Serie von Softwaremodulen und Services, mit denen sich Informationen aus einer Vielzahl von Quellen vermitteln lassen, sowie die Verbreitung dieser Informationen unter Anwendung von Internet- und Mobilkommunikations-Technologien. Auf diese Weise ist das System in der Lage, die gelieferten Informationen mit Hilfe von Benutzerprofil-Techniken kundenspezifisch aufzubereiten, interaktiv mit dem Benutzer zu kommunizieren und Mehrwertdienste bereit zu stellen. Darüber hinaus wird es möglich sein, das System unter Anwendung der jeweils geltenden Standards mit anderen EU-Websites zu verknüpfen und/oder auf andere Sites zu übertragen. Das Projekt WH@M wurde berits in drei Pilotprojekten in Griechenland, Finnland und Spanien validiert, wo auch die Entwicklung der innovativen Serviceplattform und Softwaremodule stattgefunden hat. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen schon in naher Zukunft fortgesetzt werden. Dafür ist das Konsortium derzeit auf der Suche nach weiterer finanzieller Unterstützung und/oder öffentlichen bzw. privaten Partnern.