Die Vermessung grünerer Flächen
Die meisten europäischen Städte stehen sozio-ökonomischen Problemen wie Urbanisierung, Verkehrsstaus, Lärm und Luftverschmutzung gegenüber, die jeden Tag anstrengender machen. Grünflächen können eine entscheidende Rolle bei der Verminderung der negativen Auswirkungen solcher Umstände spielen. Deshalb wurde im Rahmen des BUGS-Projekts (Benefits of Urban Green Space) eine Satellitenkarte erstellt, welche die räumlichen Modellierungsverfahren zur Steigerung der Erreichbarkeit von Grünflächen anwenden kann. Der dabei eingesetzte LU/LC-Bestandteil (Land Use/Land Cover - Bodenbedeckung/Bodennutzung) ermöglicht die Lokalisierung und Quantifizierung verschiedener Landschaftsformen, wobei die Anzahl und die Positionen verschiedener Strukturen angezeigt werden. Zusätzlich dazu könnten sich die Ergebnisse für die Erstellung von Konzepten zur atmosphärischen Verteilung und zur Schadstoffübertragung im gesamten städtischen Raum sowie an spezifischen Plätzen als nützlich erweisen. Das BUGS-Projekt nutzte in den Modellen unterschiedliche Ebenen. Diese umfassen Bodenbedeckungs-/-nutzungskategorien, den Normalized Difference Vegetation Index und die Helligkeitstemperatur an der Erdoberfläche. Es wurden zahlreiche Ebenen zur Lokalisierung, Identifizierung und Analyse verschiedener LU/LC-Komponenten genutzt, einschließlich farbig zusammengesetzte Bild- und Klassifizierungsdateien. In der ersten Fallstudie, die sich auf den Stadverband Straßburg konzentrierte, wurden rund 300 Quadratkilometer abgedeckt. Die Ergebnisse wurden sowohl auf hochauflösenden als auch auf sehr hochauflösenden Satellitenbildern wiedergegeben. Die Nutzung der Satellitenkarten kann die Städteplanung und die Förderung einer insgesamt besseren Qualität des städtischen Lebens unterstützen.