CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

T cell immunity and ageing

Article Category

Article available in the following languages:

Das Proteinprofil alternder T-Zellen

Die Partner des von der Europäischen Kommission finanzierten Projekts T-CIA untersuchten die Identitäten der während des Alterungsprozesses von T-Zellen innerhalb des Immunsystems produzierten Proteine. Die mit der Zellalterung verbundenen Biomarker wurden anhand des sich verändernden Profils identifiziert.

Gesundheit icon Gesundheit

T-Zellen spielen eine zentrale Rolle, nicht nur innerhalb des Immunsystems als Hauptquelle der adaptiven Immunität, sondern auch in Bezug auf die Zellfunktion im Allgemeinen. Sie sind Teil des Alterungsprozesses des Immunsystems und der bei fortschreitender Alterung auftretenden zellularen Dysfunktion. Innerhalb des auf europäischer Ebene finanzierten Projekts T-CIA wurden Immunität und Veränderungen während der Alterung des Immunsystems in der Zellchemie junger und älterer sowie gesunder und weniger gesunder Spender untersucht. Als Teil dieser Studie erstellten Wissenschaftler bei Unilever in Großbritannien ein Profil der Proteinveränderungen innerhalb junger und alternder T-Zellen. Auf diese Weise war es möglich, Biomarker des Alterungsprozesses zu identifizieren. Zur Aufstellung eines Proteinprofils für die in vitro stattfindende Zellalterung kamen fortschrittliche Verfahren zur Biomolekularanalyse zum Einsatz. Diese umfassten die modernsten, angemessensten Formen der Affinitätschromatographie, der Massenspektrometrie und des Peptid-Massen-Fingerabdrucks. Anschließend wurde eine Biomarker-Analyse mit einer speziell für Biosysteme entwickelten Software angewandt, um eine differenzielle Proteinexpression identifizieren zu können. So wurde ein konsistentes Muster der Veränderungen innerhalb des Proteinprofils gewonnen und es konnten wichtige Proteine identifiziert werden. Man isolierte verschiedene infrage kommende Proteine, die wesentlich an den grundlegenden Zellprozessen wie Fettstoffwechsel und Kalziumsignalgebung beteiligt sind. Einer der bedeutendsten Indikatoren war die Beteiligung der Proteine an der Gruppierung und Zerlegung von Aktin. Aktin ist eines der strukturellen Proteine innerhalb des zellularen Gerüsts sowie an Zellteilung, Kontraktion innerhalb von Muskelzellen und Signalgebung beteiligt. Daraus ergibt sich die zytoskeletale Umformung als mögliches Merkmal alternder Zellen. Die Unterschiede in der Proteinexpression bei alternden Zellen können ebenfalls überaus wichtige Indikatoren der mit dem Alterungsprozess in Verbindung stehenden Veränderungen sein. Eine Identifizierung derselben könnte neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Anti-Aging-Interventionen auf biochemischer Ebene eröffnen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich