CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Synthesis and mechanism of action of novel classes of retinoids and rexinoids with antineoplastic activities

Article Category

Article available in the following languages:

Effizientere Replikation von Herpes-Viren

Das Kaposi-Sarkom wird durch das Humane Herpesvirus Typ 8 verursacht. Wissenschaftler des EU-finanzierten Projekts ANTICANCER RETINOIDS entwickelten ein neues Protokoll zur Herstellung eines zellfreien Inokulums für diesen karzinogenen Virus.

Gesundheit icon Gesundheit

Projektpartner von ANTICANCER RETINOID untersuchten, auf welche Weise Retinoide gegen Krebs wirken. Vorangegangene Studien zeigten, dass Retinoide wirksam Krebs bekämpfen, indem sie Apoptose induzieren oder einfach die Tumorgenese hemmen. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Untersuchung der antiviralen Eigenschaften von Retinoiden. Im Rahmen der Virenforschung entwickelten die italienischen Partner an der Universität Ferrara eine Methode zur Herstellung eines zellfreien Inokulums aus Viruspartikeln des Humanen Herpesvirus 8 (HHV-8). Das Humane Herpesvirus verursacht das Kaposi-Sarkom und führt zur Entstehung von Tumoren auf der Haut sowie im Gastrointestinal- und Respirationstrakt. Zuerst stellte man gereinigte und konzentrierte Viruslösung aus aktivierten Lymphomzelllinien her und zentrifugierte diese anschließend bei hoher Geschwindigkeit. Danach wurde nach einer Zelllinie gesucht, die für eine schnelle Replikation der Viren geeignet ist. Verwendet wurden aus Nierenepithelzellen gewonnene Vero-Zellen. HHV-8 greift normalerweise primäre Endothelzellen an. Die Wissenschaftler entdeckten jedoch, dass sich Vero-Zelllinien sogar noch besser für die Virenproduktion eigneten als primäre Endothelzellen. Der nächste Schritt bestand im Einbau von Promotoren zur Beschleunigung der HHV-8-Replikationsgeschwindigkeit. In den Versuchen diente die Sequenz des offenen Leserahmens ORF 30 als etablierter Viruspromotor. Die effiziente Replikation von Viren wie HHV-8 spielt eine Schlüsselrolle für das bessere Verstehen der inhibitorischen Wirkung von Retinoiden in den unterschiedlichen Stadien des Virenzyklus. Die weitere Erforschung der dabei ablaufenden biochemischen Prozesse könnte den ständigen Kampf gegen Krebs unterstützen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich