Luftverschmutzung in Europa 1997
Die Europäische Umweltagentur hat einen Bericht über "Luftverschmutzung in Europa 1997" veröffentlicht. Der Bericht wurde rechtzeitig zur Unterstützung der neuen EU-Politikinitiativen 1997/1998 veröffentlicht und bewertet verschiedene Umweltprobleme, die hauptsächlich durch Luftverschmutzung beeinflußt werden. Im Mittelpunkt des Berichts stehen Zwangsmaßnahmen, die Situation und Auswirkungen, aber er informiert außerdem über die wichtigsten Faktoren, die den Zustand der Umwelt beeinflussen. Der Bericht ist als Grundlage für die Erstellung eines alljährlichen Indikatorberichts anzusehen. Er behandelt fünf wichtige Problembereiche: - Klimawechsel; - Übersäuerung; - Eutrophierung (atmosphärische Ablagerung); - Luftqualität in Städten; - Ozon in der Troposphäre. Der Bericht zeigt, daß Europa, und insbesondere die Europäische Union, Fortschritte bei der Reduzierung der Luftverschmutzung und ihrer Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und Ökosysteme macht. Die wichtigsten Verbesserung wurden im Bereich der Übersäuerung und bei der Luftqualität in Städten erzielt, was auf die Verringerung der Schwefelemissionen aus einzelnen Quellen und der Einführung von unverbleitem Kraftstoff für PKWS zurückzuführen ist. Selbst diese Verbesserungen jedoch reichten nicht aus, um akzeptable Schwefel- und Bleimengen in der Umwelt in weiten Teilen Europas zu erreichen. Bei anderen mit der Luftverschmutzung verwandten Umweltproblemen (Klimawechsel und Ozon in der Troposphäre) hat in den letzten Jahren keine Verbesserung oder lediglich eine Stabilisierung stattgefunden. Bei allen Umweltproblemen im Zusammenhang mit der Luftverschmutzung wurden die Politik und Maßnahmen zur Emissionsherabsetzung durch eine Verstärkung der treibenden Kräfte kompensiert, die Druck ausüben, was insbesondere auf den Verkehrssektor zutrifft. Es ist eine weitere Herabsetzung aller atmosphärischen Emissionen erforderlich, um die Zielwerte bei der Luftqualität und für Überschreitungen kritischer Mengen in bezug auf Ökosysteme zu erreichen. Der Bericht konzentriert sich hauptsächlich auf die 15 EU-Mitgliedstaaten. Es wird jedoch außerdem Information anderer europäischer Länder und Parteien der UN-ECE-Konvention über weitreichende grenzüberschreitende Luftverschmutzung (CLRTAP) zur Verfügung gestellt, da diese Konvention bei der Herabsetzung grenzüberschreitender Luftverschmutzung in Europa eine wesentliche Rolle spielt.