Analyse europäischer Forschungsförderungsorganisationen
Bekannt ist, dass Stiftungen die Forschung finanziell unterstützen, unklar ist jedoch die Motivation hinter dieser Art Förderung. Warum werden manche Projekte gefördert, andere hingegen nicht? Das Projekt Foremap (Foundations research and mapping) untersuchte die Beweggründe dieser verdienstvollen Organisationen. Ins Leben gerufen vom European Foundation Centre (EFC) entwickelte das Projekt eine entsprechende Methodik. Das EFC wurde vom wissenschaftlichen Lenkungsausschuss SAC unterstützt, bestehend aus Hochschulexperten, einem Vertreter des Statistischen Amts der Europäischen Union Eurostat sowie Vertretern europäischer Forschungsförderungsstiftungen. Durch genauere Analysen der Stiftungsaktivitäten konnten erstmals Trends anhand vergleichbarer Daten herausgearbeitet werden. Foremap testete die Methodik in mehreren Ländern – Deutschland, Portugal, Slowakei und Schweden – und Sektoren mit diversen Forschungskapazitäten. Nachdem die Ergebnisse aus vier Pilotstudien vorlagen, wurde die Methodik entsprechend überarbeitet. Rund 25 Interessenvertreter aus ganz Europa trafen sich im September 2009 in Brüssel, um in einem eigens organisierten Workshop über die Methodik zu beraten. Nach einer Überprüfung wurden verbesserungsfähige Bereiche herausgearbeitet. Zudem wurde erörtert, wie Forschungsförderung verschiedenen Akteuren im Sektor zugänglich gemacht und die Methodik europaweit anwendbar gemacht werden könne. Ein entsprechendes Handbuch "Understanding European research foundations" zu den Ergebnissen des Workshops wertet die vier Pilotstudien aus und unterstreicht, wie wichtig es ist, Erfahrungen aus dem Projekt auch anderen europäischen Mitgliedstaaten zukommen zu lassen.