Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Sprachentechnik - Nutzung von Sprache als Kraft

Die Europäische Kommission, GD XIII, hat einen Prospekt mit dem Titel "Nutzung von Sprache als Kraft" veröffentlicht, der die Forschungsgebiete umreißt, die vom Sektor "Sprachentechnik" des Programms für Telematikanwendungen erfaßt werden. Dieser Prospekt betont die Bedeutung...

Die Europäische Kommission, GD XIII, hat einen Prospekt mit dem Titel "Nutzung von Sprache als Kraft" veröffentlicht, der die Forschungsgebiete umreißt, die vom Sektor "Sprachentechnik" des Programms für Telematikanwendungen erfaßt werden. Dieser Prospekt betont die Bedeutung von Sprache für die Kommunikation im Alltag, stellt jedoch fest, daß beim Fehlen einer gemeinsamen Sprache die Kommunikation zwischen zwei Einzelpersonen häufig sehr beschränkt ist. Die Sprachentechnik soll die Nutzung von Sprache zur Kommunikation auf Anwendungen, Systeme und Dienstleistungen ausdehnen. Durch Wertsteigerung der Sprache in den verschiedenen Bereichen der Kommunikation sollen Menschen, die sich bisher kaum oder nur oberflächlich verständigen konnten, sich gegenseitig verstehen lernen. Gleichzeitig sollen sie zur besseren Kommunikation mit Computersystemen befähigt werden. Die Sprachentechnik bezieht sich auf die Entwicklung von Computersystemen, die die menschliche Sprache in allen ihren Formen erkennen, verstehen, interpretieren und wiedergeben können. In der Praxis handelt es sich dabei um einen Satz von Techniken, die über Computersoftware zur Anwendung kommen, sich technischer Hilfsmittel bedienen und elektronisch gespeichert werden. Für den Zugriff wird Software eingesetzt. Zu den im Rahmen der Sprachentechnik entwickelten Techniken zählen Spracherkennung, Schriftzeichen- und Bilderkennung, das Verstehen und die Wiedergabe natürlicher Sprache und die Sprachengenerierung. Zu den Hilfsmitteln der Sprachentechnik gehören Lexika, Grammatiken sowie Fachkorpora und Terminologie.