SMEDIS - wissenschaftliche Modellauswertung von Dichtgasdispersionsmodellen
Das Projekt SMEDIS, ein fortlaufendes Projekt im Rahmen des spezifischen FTE Programms der Gemeinschaft im Bereich Umwelt und Klima, hat einen Aufruf zur Einreichung von Dichtgasdispersionsmodellen zur Aufnahme in seine 'wissenschaftliche Modellauswertung' (Scientific Model Evaluation) lanciert. Ziel von SMEDIS ist es, die Probleme zu untersuchen, die mit der Auswertung prädiktiver Dichtgasdispersionsmodelle zusammenhängenden Probleme zu untersuchen, die sich bei komplexen Situationen ergeben. Es soll ein Protokoll zur Auswertung derartiger Modelle entwickelt und getestet werden, unter besonderer Hervorhebung komplexer Situationen, wo das Zweiphasen-Quellenverhalten, das Terrain sowie Hindernisse die Dispersion entscheidend beeinflussen. SMEDIS stützt sich auf Arbeiten, die zuvor in der 'Model Evaluation Group' (Modellauswertungsgruppe) sowie im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden. Das Projekt wird von der UK Health & Safety Executive geleitet, wobei CERC Ltd. und Electricité de France die Hauptpartner sind. Darüber hinaus sind zehn weitere Partner an dem Projekt beteiligt, d.h. Beratungsunternehmen, Aufsichtsbehördern, Versorgungsunternehmen und Universitäten aus ganz Europa. Die Studie umfaßt insgesamt 24 Modelle, die von einfachen Siebeinrichtungen bis zu kompletten dreidimensionalen CFD-Codes reichen. Jedes Modell wird von CERC einer gründlichen wissenschaftlichen Beurteilung unterzogen und von einem der Partner unter Verwendung einer Validierungsdatenbank angewendet, die zur Zeit entwickelt wird. Im Rahmen des Arbeitsprogramms SMEDIS können auch von Interessenten außerhalb der Gruppe Modelle unterbreitet werden. Derartige Modelle müßten in Europa zur Zeit im Einsatz sein und die komplexen Effekte simulieren können, die im Rahmen dieses Projekts untersucht werden sollen. Personen, die Vorschläge zu derartigen Modellen unterbreiten, müssen zur wissenschaftlichen Begutachtung genaue Informationen über ihre Modelle unterbreiten und diese mit experimentellen, mit SMEDIS vereinbarten Datensätzen vergleichen. Sie erhalten schließlich Gelegenheit, zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Beurteilung Stellung zu nehmen.