CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thermally OPerated Mobile Air Conditioning Systems

Article Category

Article available in the following languages:

Die ultimative Klimaanlage

Neu entwickelte Klimaanlagen für Fahrzeuge versprechen eine sehr viel bessere Effizienz als bei ihren Vorgängern und sollen wesentlich umweltfreundlicher sein.

Energie icon Energie

In den letzten Jahren ist es immer dringender geworden, effizientere Klimaanlagen (AC) zu entwickeln, die bessere Kältemittel nutzen, umweltfreundlicher sind und zu weniger Emissionen führen. Das EU-finanzierte Projekt Topmacs ("Thermally operated mobile air conditioning systems") entwickelte vier AC-Prototypen auf der Basis von Sorptionskühlung und Metallhydrid. Das System nutzt überschüssige Wärme aus dem Fahrzeugmotor und benötigt daher viel weniger Strom, um trotzdem effizienter zu kühlen oder zu heizen. Die eingesetzten Kältemittel umfassen Wasser, Wasserstoff oder Ammoniak, die alle keine Auswirkungen auf die Umwelt haben und den EU-Emissionsvorschriften entsprechen. Darüber hinaus kann ein kleiner Brenner integriert werden, der zum Einsatz kommt, wenn der "Wärmemotor" ausgeschaltet ist. Dadurch lässt sich das Fahrzeug bereits vor dem Start kühlen oder heizen. Auch für Elektro- und Hybridautos ist dies eine ideale Lösung. Topmacs hat diese Systeme in einem Auto und einem Lastwagen mit Erfolg getestet. Das Auto enthielt ein Kieselgel/Wasser-Sorptionskühlsystem, während der LKW mit einem Zeolith/Wasser-Sorptionskühlsystem ausgestattet war. Darüber hinaus wurde im Labor ein neuartiges Aktivkohle/Ammoniak-Kühlsystem und ein mechanisches kompressionsbasiertes Metallhybrid-Kühlsystem getestet. Die Prototypen zeigten im Vergleich zu derzeitigen Sorptionskühlsystemen eine neunmal bessere Leistung. Sie verursachten keine Emissionen durch Kältemittel und vernachlässigbare CO2-Emissionen. Dabei wurde sehr wenig bis gar kein Kraftstoff verbraucht und an den Motor war kein mechanischer Kompressor angeschlossen, wodurch das System insgesamt viel effizienter wurde. Durch den Einsatz dieser Prototypen könnte das Kühlen und Heizen von Autos viel effizienter und umweltfreundlicher werden.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich