Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Development and validation of technical and economic feasibility of a multi MW Wave Dragon offshore wave energy converter

Article Category

Article available in the following languages:

Erneuerbare Energien aus Wellenkraft

In einer EU-finanzierten Initiative sollte ein bestehender Prototyp weiterentwickelt und vollendet werden, mit dem Wellenenergie ausgenutzt werden kann. Die Projektergebnisse versprechen eine kommerziell machbare Stromerzeugung aus einer erneuerbaren Quelle.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Herkömmliche Materialien und Methoden, mit denen unser enormer Energiebedarf gedeckt wurde, werden immer teurer und schädlich für die Umwelt. Die Suche nach alternativen und erneuerbaren Energiequellen wurde zum Eckpfeiler der meisten Energieprogramme. Das Projekt Wave Dragon MW ("Development and validation of technical and economic feasibility of a multi MW Wave Dragon offshore wave energy converter") sollte den Prototypen eines MW-Energiewandlers (multi-wave) bis zur Vollendung weiterentwickeln. Das fertige Modell könnte dann getestet und hinsichtlich seiner technischen Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit bewertet werden. Den Anfang machten die Forscher mit dem Wave Dragon, dem größten verfügbaren Wellenenergiewandler. Seiner Größe wegen könnte er möglicherweise als schwimmende Basis für MW-Windkraftanlagen dienen und damit bei minimalen Kosten die jährliche Leistung steigern. Die Forscher überprüften die Tauglichkeit der Wave-Dragon-Konstruktion und ob sie sich für eine Erweiterung eignen würde. Dabei konzentrierten sie sich auf die Verbesserung von Abläufen und Strukturen im Zusammenhang mit Wave Dragon. Die hierauf zielenden Bemühungen umfassten die Herstellung von Wave Dragon auf einer schwimmenden Einheit, die Reduzierung von Wellen-, Strömungs- und Windkräften auf Wave Dragon sowie Techniken zur Erweiterung des Stromnetzes. Mit Wave Dragon MW sollten außerdem Betriebs- und Wartungssysteme weiterentwickelt und Redundanzen im Monitoringsystem ermittelt werden. Die Projektmitglieder führten eine Umweltverträglichkeitsprüfung durch, die nur minimale Auswirkungen auf die physikalische, biologische oder menschliche Umwelt aufzeigte. Es zeigte sich, dass die möglichen Auswirkungen von Kabelinstallationen auf marine Lebensräume am Meeresboden minimiert werden können, indem die entsprechenden Standorte sorgfältig ausgewählt werden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hinsichtlich der Produktion und Montage einer voll einsatzfähigen Offshore-Einheit zur Nutzung der Wellenenergie beträchtliche Fortschritte gemacht wurden. Das Projekt Wave Dragon MW kann bei der Suche nach kommerziell nutzbaren erneuerbaren Energiequellen einen signifikanten Beitrag leisten. Fortschritte in diesem Bereich werden nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Europas in diesem wachsenden Markt verbessern, sondern auch die Abhängigkeit der Region von ausländischem Öl verringern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich