CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reinforcing research center for quantum and optical metrology

Article Category

Article available in the following languages:

Neuartige wissenschaftliche Anwendungen von Hologrammen

Hologramme kennt wohl jeder: Sie begegnen uns täglich auf Ausweisen, CDs und Kinderspielzeugen. Hologramme sind im wesentlichen zweidimensionale (2D), flächige, fotografische Aufnahmen, die als dreidimensionele Abbilder des Objekts wiedergegeben werden können.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Hologramme werden durch Transmission und Reflexion von Licht erzeugt. Dreht man ein Hologramm in verschiedene Richtungen, so trifft das Licht in unterschiedlichen Winkeln auf dem Bild auf und man sieht verschiedene Perspektiven des Objekts in 3D. Folglich sind Hologramme direkt mit dem Gebiet der Optik verbunden. Die Lichtquellen, welche die dreidimensionalen Abbildungseigenschaften von Hologrammen ermöglichen, sind Laser. Das QUPOM-Projekt ("Reinforcing research centre for quantum and optical metrology") ermöglichte die Finanzierung eines Forschungszentrums in Belgrad, das sich mit Holografie und Quantenoptik beschäftigt. Die Quantenoptik ist ein Gebiet der Quantenphysik, das auf der Wechselwirkung von Materie mit Licht in Form von Photonen basiert. Das Zentrum besteht aus fünf erfahrenen Forschern, sieben Doktoranden und einem Techniker. Die Wissenschaftlergruppe wendet Laser und Interferometrie (Ausnutzung optischer Interferenzen für präzise Messungen) an, um Quanteninterferenzphänomene im Laufe von Laser-Atom-Interaktionen zu untersuchen. Das Zentrum entwickelt neue holografische Materialien, wozu auch holografische Nanostrukturen und neuartige Anwendungen der Holografie gehören. Die durchgeführte Forschungsarbeit findet breite Anwendung bei einer neuen Generation höchstpräziser optischer Uhren, Kommunikationssystemen und optischen Speichergeräten. Überdies kommen im Forschungszentrum entwickelte Innovationen in der Biomedizin zur Anwendung, wobei die Holografie neuen Schwung in die Technik abbildender Geräte bringt. Die dem Zentrum im Rahmen des QUPOM-Projekts bereitgestellten EU-Mittel erleichterten die Weiterentwicklung der optischen Messtechnik (höchst präzise Messungen auf Basis der Eigenschaften von Licht) in Belgrad und weltweit, und fördern das Ziel der Übernahme von Standards der optischen Messtechnik in das ISO-Programm.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich