Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29
Automated Repair and Overhaul System for Aero Turbine Engine Components (AROSATEC)

Article Category

Article available in the following languages:

Die Inspektion von Flugzeugtriebwerken automatisieren

Die Instandhaltung von Triebswerkskomponenten ist für die Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Luftfahrt sehr wichtig. Obwohl individuelle Schritte automatisiert wurden, wurde der Vorgang immer noch größtenteils per Hand ausgeführt bis EU-finanzierte Forscher erhebliche Verbesserungen durchsetzen konnten.

Mit dem Projekt "Automated repair and overhaul system for aero turbine engine components" (Arosatec) sollten bestehende Instandhaltungsmethoden durch die Übernahme hochmoderner Technologien zur adaptiven Bearbeitung und durch die Entwicklung einer Softwareplattform zur Datenverarbeitung verbessert werden. Die Forscher bestimmten zuerst die aktuellen Technologien und Lücken der gewünschten Fähigkeiten, um Projektziele zu definieren, und machten schließlich erhebliche Verbesserungen bei der Reparatur. Sie verbesserten die Lascerscanning-Technologie, die zur Inspektion von Teilen verwendet wird, und die Laserschweißtechnik, die zur Reparatur der Teile verwendet wird. Zusätzlich gliederten sie adaptive (sogenannte "intelligente") Bearbeitung ein, um die Lage des Teils zum Vergleich mit intakten Teilen und mit seinem Zustand während der vorherigen Instandhaltung exakt herauszufinden. Zeitgleich erschufen sie ein Datenverarbeitungssystem, das den Kern des automatisierten Instandhaltungssystems für Triebwerksteile von Flugzeugen bildet. Nachdem die automatisierten Instandhaltungsprozesse auf das Datenverarbeitungssystem abgestimmt waren, führte das Arosatec-System eine Inspektion mit dem verbesserten Laserscanner durch, der einen hereinkommenden gereinigten Flügel überprüfte. Das gescannte Teil wurde danach als dreidimensionales (3D) Objekt wiedergegeben und mit den Daten aus der computergestützten Konstruktion (CAD) verglichen, um Schäden am gescannten Teil zu erkennen und zu lokalisieren. Wie bei der Behandlung eines Loches im Zahn wurde die beschädigte Stelle ausgefräst und mithilfe von Laserschweißtechnik wieder aufgefüllt. Die für die Überlagerung des gescannten Bildes mit anderen Bildern notwendige genaue Positionierung wurde anhand verbesserter adaptiver Bearbeitung ermittelt. Neben den monumentalen Verbesserungen des Instandhaltungsprozesses auf Basis von Automatisierung und elektronischer Datenspeicherung wurden individuelle Entwicklungen wie Laserscanner, Scanningstrategien und Laserschweißtechniken bereits in anderen Projekten umgesetzt. Die auf XML basierenden Datenmodule und Verbesserungen bei Fräsvorgängen werden auch bei künftigen Forschungsarbeiten angewandt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Arosatec-Projekt zu wichtigen neuen Ausstattungen und Softwareprogrammen zur Automatisierung des Instandhaltungsprozesses von Triebwerkskomponenten bei Flugzeugen geführt hat. Darüber hinaus fanden die individuellen Innovationen Anwendung in zahlreichen weiteren Projekten. Die Projektergebnisse sollen zur Kostensenkung und zur Steigerung der Effizienz und der Sicherheit der Flugzeuginstandhaltung beitragen, da die preisliche Wettbewerbsfähigkeit und die wahrgenommene Sicherheit der europäischen Luftfahrtindustrie in Zeiten ansteigenden weltweiten Verkehrsaufkommens und stärkerer Bedenken um die Sicherheit steigen müssen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0