Partikel in der Erdatmosphäre überwachen
Aerosole sind Gase, in denen sehr kleine Partikel von Flüssigkeiten oder Feststoffen schweben. Man findet sie in Haarpflegeprodukten, Rasiercremes, Sprayfarbe und einer virtuell grenzenlosen Liste anderer Produkte, die es in den meisten Haushalten und in vielen Industrieumgebungen gibt. Die Atmosphäre enthält auch Aerosole. In ihnen schweben zahlreiche Partikel von Flüssigkeiten und Feststoffen. Einige sind natürlich, einige vom Menschen geschaffen und einige schädlich und giftig. Der Inhalt atmosphärischer Aerosole ist für das Klima der Erde wichtig. Partikel in der Atmosphäre werfen Sonnenlicht in den Weltraum zurück. Sie können sich auch auf die Wolkenbildung und die Menge an Sonnenlicht auswirken, das Wolken reflektieren oder absorbieren. Chemikalien in den Aerosolen führen zu saurem Regen und zerstören die Ozonschicht. Momentan fehlt für eine genaue Vorhersage der Rolle von Aerosolen im globalen und regionalen Klimawandel ausführliches und leicht zugängliches Wissen über die Aerosolverteilung insbesondere über die vertikale Verteilung. Mithilfe der EU-Finanzierung des Fünften Rahmenprogramms (RP5) gründeten Wissenschaftler im Jahr 2000 das European Aerosol Research Lidar Network, um umfassende Daten zur Aerosolverteilung aus Fernerkundung mit Laser (Lidar) zu sammeln. Anschließend wollten die europäischen Wissenschaftler die Beobachtungs- und Methodikkomponten von Earlinet mithilfe der EU-Finanzierung des Projekts "European aerosol research Lidar network: advanced sustainable observation system" (Earlinet-ASOS) verbessern. Sie bauen Fähigkeiten aus, um äußerst exakte Informationen über raumzeitliche atmosphärische Aerosolverteilungen bereitzustellen sowie die Qualitätskontrolle und die Geschwindigkeit der Datenverfügbarkeit zu verbessern. Wissenschaftler erstellten erfolgreich eine zentrale Datenbank für Daten aus allen Stationen im Earlinet-ASOS-Netzwerk. Von besonderer Bedeutung ist, dass alle Stationen ein gemeinsames Analysesystem (SCC, Service Centred Calculus) einführen, mit dem Daten aus verschiedenen Instrumenten mit verschiedenen Parametern analysiert werden. So wird eine homogene endgültige zentrale Datenbank sichergestellt. Durch die Verbesserungen werden Aerosole in das Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) einbezogen. GEOSS ist ein komplexes System von Entscheidungsunterstützungstools, die bestehende und geplante Erdbeobachtungssysteme verbinden, und spricht neun Gebiet an, die für die Menschen und die Gesellschaft von hoher Bedeutung sind. Die Earlinet-Datenbank wird auch eine wichtige Komponente von "Aerosol, clouds and trace gases research infrastructure network" (Actris)sein, einem weiteren Projekt, das unter dem Rahmenprogramm RP7 finanziert wird.