Die europäische Kernspaltungsvision fördern
Über die Kernspaltung können die Staatsbürger und Industrien Europas quasi mit kohlendioxidfreier Energie versorgt werden. Die langfristige Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit und Handhabung von Abfall wirken sich jedoch allesamt auf die allgemeine Wahrnehmung der Kernspaltung als wertvolle Energiequelle aus. Dies unterstreicht die Bedeutung zunehmend integrierter Forschungsbestrebungen während eine so effizient wie mögliche Nutzung von Fördermitteln des EU-Rahmenprogramms sichergestellt ist. Im Zuge des Kernspaltungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) haben EU-Beteiligte die Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten integriert und erweitert. Dies erleichterte gemeinsame paneuropäische Maßnahmen für die Entwicklung und Umsetzung neuer Kerntechnologien sowie Aktivitäten zur Harmonisierung des europäischen Schulungs- und Ausbildungssystems. Das durch EU-Fördermittel unterstützte Projekt NUCL-EU(öffnet in neuem Fenster) zielte auf die Stimulierung einer engeren Zusammenarbeit zwischen sämtlichen Nationalen Kontaktstellen für das EURATOM-Programm ab. In ihrer Funktion als Bereitsteller von Informationen und Unterstützungsleistungen für potenzielle Partner neuer Projekte sowie Begünstigte laufender Projekte können die Nationalen Kontaktstellen einen Beitrag zur Mobilisierung von Ressourcen leisten, die zur Erfüllung der Vision einer nachhaltigen Kernenergie erforderlich sind. Um die Ziele zu erreichen, gestalteten die Projektpartner ein Schulungsprogramm, das mögliche Wissenslücken bei den Nationalen Kontaktstellen von EURATOM schließt. Maßgeschneiderte Veranstaltungen und begleitende Schemata trugen zu einer Steigerung des Serviceniveaus für Forscher im Bereich der Kernspaltung bei. Kontakte aus Drittländern wurden ebenfalls dazu ermutigt, sich an allen NUCL-EU-Schulungsaktivitäten zu beteiligen. Ein virtueller Helpdesk für weniger erfahrene Nationale Kontaktstellen wurde eingerichtet, der Vorteile in Form eines kontinuierlichen Mentorings und Unterstützung bei der alltäglichen Arbeit bietet. Nationale Kontaktstellen mit mehr Erfahrung waren für Fragen zuständig, die zur EURATOM-Politik, zu Vorschlagsaufrufen und zum Projektmanagement gestellt worden waren. Alle registrierten Nutzer des Forums zur Nationalen Kontaktstelle von EURATOM konnten den NUCL-EU-Helpdesk nutzen. Obwohl die Projektmaßnahmen auf Nationale Kontaktstellen ausgerichtet waren, wird die europäische Forschungsgemeinde ebenfalls von einem höheren Serviceniveau und einem Know-how-Wachstum profitieren. Dank einheitlicherer und verbesserter Services Nationaler Kontaktstellen in ganz Europa hat das NUCL-EU-Projekt über eine Senkung der Zugangsbarrieren für Neueinsteiger zu einer höheren Beteiligung am EURATOM-Programm beigetragen