CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Capacity Development for Hazard Risk Reduction and<br/>Adaptation

Article Category

Article available in the following languages:

Zeit, um Naturkatastrophen zu bewältigen

Der Klimawandel wird wahrscheinlich die Risiken von Naturkatastrophen erhöhen. Die EU wendet neue Strategien, um das Risiko, das durch extreme Klima- und Wetterereignisse entsteht, zu managen und die Risiken zu senken, die für die Menschen und die Wirtschaftsgüter bestehen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

In den letzten Jahrzehnten haben wirtschaftliche Schäden und soziale Härten durch extreme Klima- und Wetterereignisse wesentlich zugenommen, so lauten entsprechende neue Forschung. Von Überschwemmungen und Riesenwellen bis hin zu Erdbeben und Hitzewellen – Regierungen und Behörden der EU suchen nach Strategien, um die Gefahren zu verringern und sich an diese neuen Gegebenheiten anzupassen. Das EU-finanzierte Projekt "Capacity development for hazard risk reduction and adaptation" (CATALYST) stellt sich dieser Herausforderung. Im Projekt arbeitet man daran, einen Wissensaustausch über die Möglichkeiten der Risikoverminderung und der Anpassung an den Klimawandel zu etablieren. Zudem wurden die neuesten Erkenntnisse zusammengetragen und analysiert, die es weltweit zu diesem Thema gibt, um so die betroffenen politischen Entscheidungsträger und Interessengruppen zu unterstützen. Man bemühte sich, das Know-how über ein Risikomanagement zu dokumentieren, das Probleme im Zusammenhang mit Wasserressourcen, Raumplanung und wirtschaftlicher Entwicklung erforscht. Der Fokus lag dabei auf verschiedenen Regionen der Welt. Diese waren Zentralamerika und die Karibik, Ost- und Westafrika, das europäische Mittelmeer sowie Süd- und Südostasien. Damit diese Ziele erreicht werden können, gründete das Projektteam eine Denkfabrik mit 120 Fachleuten aus den Regionen, um wesentliche Erkenntnisse zu produzieren, die für Personen, die im Bereich der Katastrophenrisikominderung und -anpassung tätig sind, von Nutzen sein werden. Die regionalen Fachleute formulierten die Anforderungen und bestmöglichen Verfahren für ihre jeweilige Region, während sie gleichzeitig den internationalen Austausch zwischen den verschiedenen Regionen anregten und auch die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik stärkten. Einige wertvolle Berichte resultierten aus dem Projekt, darunter einer über die Probleme, Defizite und Chancen in den Regionen. Ein Bericht über Stakeholder-Beratung für die Politik wurde ebenfalls veröffentlicht. Es wurden zudem vier regionale Dokumente zu bestmöglichen Verfahren veröffentlicht, die den Titel "Before Disaster Strikes: Transformations in Practice and Policy" tragen. Schließlich wurde im Rahmen von CATALYST ein Notizbuch mit bestmöglichen Verfahren für die Politik veröffentlicht, das politische Entscheidungsträger und Praktiker dabei unterstützen soll, Naturkatastrophen zuvorzukommen, sie zu bewältigen und ihr Risiko zu verringern. Diese und andere Berichte von CATALYST stehen im Best Practices Policy Notebook.

Schlüsselbegriffe

Naturkatastrophe, Klimawandel, extremes Ereignis, Verminderung der Risikogefährdung, Risikomanagement, Wasserressourcen, Raumplanung, wirtschaftliche Entwicklung, Katastrophenrisiko

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich