CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering Tunisian Renewable Energy Research Activities

Article Category

Article available in the following languages:

Tunesien beschreitet den Weg regenerativer Energien

Tunesien beschreitet den Weg regenerativer Energien

Energie icon Energie

Die S & T-Forschungen der EU sind dem Ziel gewidmet, das Forschungspotenzial des erweiterten Europäischen Forschungsraums (EFR) fortzuentwickeln, indem die wissenschaftlichen und technologischen Kapazitäten der Mittelmeerpartnerländer (MPL) ausgebaut werden. Zudem entwickeln sich Wasserstoff und Brennstoffzellen zu einer der strategisch wichtigsten neuen Energietechnologien. Mit finanzieller Unterstützung der EU verfolgten die Mitglieder des Projekts 'Empowering Tunisian renewable energy research activities' (ETRERA) das Ziel, dem Sektor erneuerbarer Energien in Tunesien durch die wirkungsvolle Ausnutzung von Synergien Aufschwung zu verleihen. Im Rahmen des Projekts kamen in Frankreich und Italien Mitglieder des Tunisian Research and Technology Center of Energy (CRTEn) mit Vertretern dreier europäischer Exzellenzforschungszentren zusammen. Die Mitarbeiter der europäischen Zentren konnten mit ihrem ergänzenden Wissen zu Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien eine Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des CRTEn durchführen. Dies half, die Forschungsaktivitäten und S & T-Bedürfnisse des CRTEn bezüglich Fachwissen, Expertise, Technologien und Ausstattungsmängeln klar herauszustellen. Auf dieser Grundlage nahmen die Mitglieder an einer Reihe koordinierter Aktivitäten teil. Um das CTREn beim Aufbau von Kapazitäten zu unterstützen, wurden im Zuge des Projekts Personalaustausche betreut und Schulungsseminare für angehende Forscher und Postdoktoranden abgehalten. Neue Forscher konnten gewonnen werden, mit denen eine neue Arbeitsgruppe für Polymerelektrolytbrennstoffzellen gebildet wurde, und ein entsprechendes Labor wurde eingerichtet. Die Projektmitglieder halfen dem CTREn, Zugang zu internationalen Forschungsgemeinschaften, Netzwerken und Plattformen zu Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien zu erhalten. Des Weiteren konnte das Zentrum seinen internationalen Bekanntheitsgrad steigern, indem Partnerschaften mit den bedeutendsten Forschungszentren und Industrieunternehmen geschlossen wurden. Die Partner des ETRERA-Projekts unterzeichneten auch ein Abkommen über einen Rahmen zur weiteren S & T-Zusammenarbeit mit Tunesien. Verbundinitiativen zwischen verschiedenen Ländern spielen eine wesentliche Rolle für die Erweiterung und die Verbreitung des Wissens zur nachhaltigen Energieerzeugung. Da Tunesien über begrenzte traditionelle Energiequellen verfügt, wurde durch das ETRERA-Projekt Hilfe für wirtschaftlichen Aufschwung und somit zur Stärkung der Bemühungen um Nachhaltigkeit geleistet.

Schlüsselbegriffe

Erneuerbare Energie, Brennstoffzelle, Wasserstoff, Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich