Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Towards the establishment of a permanent European Virtual Institute dedicated to Malaria Research (EVIMalaR).

Article Category

Article available in the following languages:

Forscher im vereinten Kampf gegen Malaria

Für Fortschritte in der Malariaforschung wurde ein umfassendes Netzwerk eingerichtet, an dem führende Malariaforschungslabore und Institutionen in Afrika, Australien, Europa und Indien beteiligt sind.

Malaria wird durch den Parasiten Plasmodium verursacht. An der Infektionskrankheit, die Mücken vor allem in tropischen und subtropischen Regionen übertragen, sterben jährlich fast eine Million Menschen. Beunruhigend ist vor allem, dass sie inzwischen auf andere Regionen wie Zentralasien und Osteuropa übergreift und die Infektionshäufigkeit weltweit steigt. Als Ursachen hierfür gelten die zunehmende Resistenzentwicklung des Plasmodiumparasiten gegen therapeutische Arzneimittel und des Vektors gegen Insektizide. Das EU-finanzierte Projekt EVIMALAR(öffnet in neuem Fenster) (Towards the establishment of a permanent European Virtual Institute dedicated to Malaria Research (EVIMalaR)) brachte 54 EU-Partner aus führenden Malariaforschungsgruppen in 36 Institutionen mit Forschern renommierter Einrichtungen in Afrika und Indien sowie einem Netzwerk australischer Malariaforscher zusammen, um auf globaler Ebene zu agieren. Schwerpunkt des Konsortiums waren die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit, die Immunität und Progression der Erkrankung beeinflussen. EVIMALAR etablierte vier Forschungscluster mit jeweils unterschiedlichen Forschungsaufgaben. Gemeinsam untersuchte man die Biologie von Stechmücken und Plasmodiumparasiten, die genetische Grundlage der Wirtsimmunität und die Interaktion der drei Systeme. EVIMALAR richtete eine Forschungsfakultät ein, stellte High-Tech-Computer-Anlagen zur Verfügung und organisierte Workshops und Seminare für die nächste Generation von Malariaforschern. Die Aktivitäten resultierten in mehr als 1.000 unabhängigen Forschungsbeiträgen sowie Methoden, Mechanismen und rechtlichen Rahmenstrukturen für künftige globale Malariaforschungsnetzwerke. Bereits jetzt nutzt die internationale Malariaforschung die vom virtuellen Institut EVIMALAR entwickelten Datenbanken und Technologien. Die Fortschritte, Ressourcen und im Rahmen von EVIMALAR angebotene Ausbildung werden die Malariaforschung und künftige therapeutische Strategien nachhaltig stärken.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0