CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain & BehaviouR InterDisciplinary rEsearch

Article Category

Article available in the following languages:

Eine Brücke zwischen Gehirn und Verhalten zur Heilung von Krankheiten

Multidisziplinäre Untersuchungen über die Funktionsweise des Gehirns und Innovationen bei bildgebenden Verfahren unterstützte die Schaffung von wertvollen Forschungen zu neuropsychiatrischen Erkrankungen.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Zu verstehen, wie das Gehirn funktioniert, kann der medizinischen Wissenschaft helfen, eine Vielzahl von Krankheiten und Zuständen zu diagnostizieren und zu behandeln, vom Altern bis hin zu Depressionen. Das Neuroimaging ist in dieser Hinsicht vielversprechend, zumal neuropsychiatrische Störungen mehr als ein Drittel der Bevölkerung betreffen und in Europa Kosten von über 800 Mrd. EUR pro Jahr produzieren. Vor diesem Hintergrund förderte das fünfjährige EU-finanzierte Projekt BRIDGE (Brain & behaviour interdisciplinary research) Forschung und Ausbildung in Bereich der Gehirn- und Verhaltenswissenschaften, wobei der Schwerpunkt vor allem auf bildgebenden Verfahren für kognitive und affektive Prozesse im Gehirn lag. Unter der Führung des Brain & Behaviour Laboratory (BBL) an der Universität Genf (UNIGE) schrieb das Projekt Wettbewerbsstipendien für junge Postdocs aus, um einzigartige Themen mit interdisziplinären Forschungen zu behandeln. Durch die UNIGE brachte das BBL außerdem Know-how zu Neuro- und affektiven Wissenschaften von zwei anderen Instituten zusammen. Als Ergebnis konnte das BRIDGE-Projekt multidisziplinäre Schulungen unter anderem zu modernsten Techniken für bildgebende Verfahren, Verhaltenstests, Psychophysik, Physiologie und virtueller Realität bieten. BRIDGE startete drei Ausschreibungen für Forschungsprojekte, um Stipendien für 31 Forscher aus 12 Ländern zu vergeben. Mehrere dieser Stipendiaten arbeiteten an Themen im Zusammenhang mit dem menschlichen Gehirn und Geist, unter anderem soziale Kommunikation, motorischer Ausdruck, Wut, Humor und Emotionsregulation sowie Neurofeedback. Die Projektergebnisse trugen dazu bei, neue Ansätze zur Diagnose und Behandlung einzuführen, und führten zu neuen Erkenntnissen zur menschlichen Natur und zu Gesellschaften sowie über den Geist. Viele der Ergebnisse des Projekts wurden durch Zeitschriften und internationale Konferenzen an relevante Akteure verbreitet. BRIDGE unterstützte europäische Forschung und Innovation auf Grundlagen-, klinischer und gesellschaftlicher Ebene, mit Nutzen für Industrie, Beschäftigung und Bildung. Derzeit sind einige der BRIDGE-Stipendiaten an Projekten mit Institutionen beteiligt, die Menschenrechte und Konfliktlösung unterstützen, sowie mit staatlichen Stellen beim Umgang mit öffentlichen Angelegenheiten.

Schlüsselbegriffe

Gehirn, Verhalten, neuropsychiatrischen Bildgebung, BRIDGE, kognitiv, affektiv, Emotionsregulation, Konfliktlösung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich