CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OPTIMISED CO-MODAL PASSENGER TRANSPORT FOR REDUCING CARBON EMISSIONS

Article Category

Article available in the following languages:

Vielversprechende Zukunft für den co-modalen Verkehr

Ein gründlicher Blick auf Trends und Hindernisse im Verkehrssektor wird dazu beitragen, Europa zu einem nachhaltigen und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrssystem zu bringen, das verschiedene Mobilitätsarten kombiniert.

Energie icon Energie

Angesichts der Zahl der Passagiere, die sich auf dem ganzen Kontinent in immer größeren Zahlen bewegen, entwickelt sich der Transport in einem wachsenden Europa ohne Grenzen mit rasanter Geschwindigkeit. In einem solchen Kontext ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Bedürfnisse eines wachsenden Verkehrssektor gestillt werden können und dass das Verkehrssystem auch in Zukunft nachhaltig bleibt. Das EU-geförderte Projekt "Optimised co-modal passenger transport for reducing carbon emissions" (COMPASS) untersucht die zentralen sozioökonomischen, ökologischen und technologischen Trends und Herausforderungen, die die Zukunft des Personenverkehrs gestalten. Mit Blick auf Wirtschaftswachstum und Umweltschutz arbeitete das Projekt an der Skizzierung der zukünftigen Bedürfnisse der Reisenden im Einklang mit wichtigen sozioökonomischen Trends. Die Projektmitglieder analysierten Informations- und Kommunikationstechnologieanwendungen, die den Passagieranforderungen gerecht werden sollen, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von multimodalen Transportmitteln lag. Darüber hinaus bewerteten sie, inwiefern neue Lösungen zur Minimierung von Kohlendioxidemissionen beitragen. Das Potenzial von Softwareanwendungen, um Verhaltensdaten für die Verbesserung der Verkehrserhebungen und die Förderung der Harmonisierung von Daten bereitzustellen, wurde ebenfalls bewertet. Das Projektteam identifizierte die wichtigsten Motoren hinter der künftigen Verkehrsentwicklung, zu denen auch sozio-demographische Trends, Passagierbedürfnisse, politische Implikationen und co-modale Chancen gehören. Es skizzierte Technologielösungen für die Verbesserung der Fern-, Land- und Stadtmobilität, neben der Bewertung von aufkommenden Lösungen, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Empfehlungen für die Verbesserung des Verkehrs in der Zukunft auszusprechen. Kurz, das Projekt untersuchte die Optimierung der Verkehrsnachfrage und betrachtete die Frage, wie die Effizienz der Verkehrsinfrastruktur zu erhöhen sei, um das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu verbessern. Es betrachtete online kooperative und kollektive Mobilität, sowie schnellere intermodale Verbindungen. Aktuelle Themen wie intelligente Fahrzeuge, Hybridfahrzeuge, mehr Sicherheit, mehr Komfort, verbesserter Service, bessere Routenplanung und intelligentes Verkehrsmanagement wurden ebenfalls untersucht. Die identifizierten neuen Technologien und Strategien wurden über verschiedene Online-Kanäle, internationale Fachzeitschriften und bemerkenswerte Konferenzen, einschließlich einer Abschlusskonferenz in Rom, Italien, verbreitet. Auf diese Weise erreichten die Projektergebnisse die relevanten Wissenschaftler, Politiker, Geschäftsleute, User-Communities und andere wichtige Stakeholder. Die wichtigsten Ergebnisse aus diesem Projekt wurden in einem Handbuch veröffentlicht, das nun online zur Verfügung steht. Sobald Politik und Marktführer diese wertvollen Ergebnisse genutzt haben, wird der co-modale Verkehr in Europa wichtige Impulse erhalten.

Schlüsselbegriffe

Co-modaler Transport, Personentransport, Emissionen, intelligente Fahrzeuge, Hybrid-Fahrzeug, Sicherheit, Verkehrsmanagement

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich