CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

QUIetening the Environment for a Sustainable Surface Transport

Article Category

Article available in the following languages:

Schallausbreitung auf wirksamere Weise abblocken

Die Europäische Kommission hat sich im Zusammenhang mit der Minimierung der Anzahl von Menschen, die Verkehrslärm durch den Landverkehr ertragen müssen, ehrgeizige Ziele gesetzt. Ein neues Handbuch über die Leistungsoptimierung von technischen Einrichtungen wie etwa Lärmschutzwällen soll diese Ziele nun in greifbarere Nähe rücken.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Eines der Ziele der Umgebungslärmrichtlinie (Environmental Noise Directive, END) der Europäischen Kommission besteht darin, die Gesamtzahl der Verkehrslärm ausgesetzten Personen zu reduzieren. Zur Minimierung der Schallausbreitung ausgelegte lärmreduzierende bzw. geräuschdämpfende Einrichtungen (Noise-reducing device, NRD) wie etwa Barrierewände, Verkleidungen und Abdeckungen sind eine wichtige Säule der EU-Forschung zum Thema Lärmminderung. Die Leistung von lärmmindernden Einrichtungen kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren drastisch variieren. Deren Wirksamkeit zu optimieren, ist ein wichtiger Bestandteil jeglicher nachhaltiger Verkehrspolitik. Zahlreiche Studien haben sich bereits der Produktoptimierung oder der Leistungsoptimierung vor Ort gewidmet, aber nur wenige hatten beides gleichzeitig im Visier. Nun untersuchten die an dem EU-finanzierten Projekt "Quietening the environment for a sustainable surface transport" (QUIESST) arbeitenden Wissenschaftler erstmalig sowohl intrinsische als auch extrinsische Produkteigenschaften. Ziele waren die Steigerung der Leistungsfähigkeit lärmmindernder Anlagen und die Verringerung der Anzahl der Personen, die Straßen- und Schienenverkehrslärm ausgesetzt sind. Die Forscher erkundeten den Zusammenhang zwischen der intrinsischen Eigenschaften einer lärmreduzierenden Einrichtung und deren Auswirkungen auf die Lärmausbreitung in einem gewissen Abstand (Nah-/Fernfeldbeziehung). Sie setzten eine Vielzahl von In-situ-Messverfahren ein, um die Schallabsorption/Reflexion und die Luftschalldämmung zwecks langfristiger Leistungskontrolle zu bewerten. Die Wissenschaftler entwickelten die erste umfassende EU-Datenbank über vorhandene und neue Testergebnisse lärmmindernder Einrichtungen zusammen mit den dazugehörigen Optimierungsmodellen. Nach einer Charakterisierung der Probleme optimierten die Forscher die Gesamtleistung der geräuschdämpfenden Einrichtungen unter Berücksichtigung mehrerer Leistungskriterien einschließlich nichtakustischer und akustischer Eigenschaften. In Hinsicht auf einen wirklich ganzheitlichen Ansatz an die Lärmreduzierung im Landverkehr wäre die Untersuchung ohne eine erste Gesamtnachhaltigkeitsbewertung der lärmmindernden Einrichtungen nicht komplett. Die Projektergebnisse werden in einem umfangreichen Handbuch über die ganzheitliche Optimierung von lärmmindernden Einrichtungen präsentiert, das Verweise zu den dazugehörigen Datenbanken, Simulationsverfahren, Messmethoden und Empfehlungen enthält. QUIESST konnte mit Erfolg das Problem der Schallausbreitung meistern und optimierte lärmmindernde Einrichtungen bereitstellen, um die Anzahl der Menschen zu minimieren, die dem Lärm vom Verkehr auf Straßen und Schienen ausgesetzt sind. Das Einzelheiten über Mess- und Modellierungstechniken, Optimierungsmethoden und Empfehlungen enthaltende Handbuch wird zweifellos großen Einfluss auf die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und Bürger haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich