Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18
Antigenic landscape analysis of dengue virus serotypes

Article Category

Article available in the following languages:

Effiziente Immunisierung gegen Dengue-Virus

Das Dengue-Fieber ist eine durch Stechmücken übertragene Infektionskrankheit mit mehreren Serotypen und stark variierender Symptomatik, die von leichtem Fieber bis zum potenziell tödlichen hämorrhagischen Dengue-Fieber (DHF) reicht. Der zuverlässige Nachweis von Dengue-Antikörpern ist jedoch schwierig, sodass ein neues EU-finanziertes Forschungsprojekt die Diagnostik verbessern will.

Die vom Dengue-Virus hervorgerufene Antikörperantwort ist eine Kombination aus serotypspezifischen und Serotyp-kreuzreaktiven Antikörpern. Neutralisierende Antikörper werden vor allem gegen den infektiösen Serotypen produziert und schützen daher nicht vor anderen Dengue-Serotypen. Für infizierte Personen erhöht sich damit das Risiko, sich mit anderen Serotypen anzustecken und an DHF zu erkranken. So ist die detaillierte Charakterisierung der B-Zell-vermittelten Immunantwort bei einer Dengue-Infektion eine entscheidende Voraussetzung, um diagnostische Methoden und wirksamere Impfstoffe zu entwickeln. Die Forscher des EU-finanzierten Projekts 'Antigenic landscape analysis of dengue virus serotypes' (ALADVS) suchten daher nach immunogenen Epitopen, die für alle Dengue-Serotypen gleich sind. Hauptziel war die Identifizierung nicht-kreuzreaktiver und serotypspezifischer Epitope. Mit diesem Ziel wurde eine GFPDL-Bibliothek (Genomfragment-Phagendisplay-Bibliothek) nach viralen Epitopen durchsucht, die mit monoklonalen Antikörpern reagieren. Die Phagen-Display-Methode bezeichnet die Klonierung viraler genomischer Fragmente in den Bakteriophagen-Klonierungsvektor, die anschließend auf der Phagenoberfläche präsentiert werden. Dann werden diese Peptide auf ihre Interaktion mit immobilisierten Antikörpern oder anderen Zielproteinen untersucht. Für humane IgM-Antikörper musste die Affinität der Methode durch mehrwertige virale Epitope erhöht werden. So konnten zahlreiche Peptide identifiziert werden, die mehrheitlich gegen das virale Hüllprotein gerichtet waren, d.h. die stärkste immundominante Komponente von DENV-1 und -2. Eine Liste immunogener Epitope gegen verschiedene Dengue-Serotypen soll den Forschern von ALADVS nun helfen, die derzeitige klinische Diagnostik weiterzuentwickeln und spezifische Antikörper in menschlichem Serum zu identifizieren, ohne dass Kreuzreaktivität auftritt. Die Epitope eignen sich zur Entwicklung geeigneter Impfstoffe gegen das Dengue-Virus und damit für eine effektive Prävention gegen die schwere Infektionskrankheit.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0