Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27
The terrestrial Carbon cycle under Climate Variability and Extremes – a Pan-European synthesis

Article Category

Article available in the following languages:

Klimawandel und terrestrische Kohlenstoffkreisläufe

Eine EU-finanzierte Initiative untersucht die Frage, wie der Klimawandel die Ökosysteme und die Fähigkeit der europäischen terrestrischen Biosphäre, als Nettokohlenstoffsenke in der Zukunft zu fungieren, beeinflusst.

Das Ziel des Projekts 'The terrestrial carbon cycle under climate variability and extremes - a Pan-European synthesis' (CARBO-EXTREME)(öffnet in neuem Fenster) war es, die Wissenslücke über die Reaktionen des terrestrischen Kohlenstoffkreislaufs in Europa auf den Klimawandel und extreme Wetterereignisse zu schließen. Die Forscher kombinierten eine Reihe von Beobachtungen, wie Ökosysteme auf Klimaextreme reagieren, und erstellten mithilfe von Computermodellen einen neuen Rahmen für die Modell-Datenintegration. Der Rahmen wurde verwendet, um das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Klima und Kohlenstoff über verschiedene Zeitskalen zu verbessern. Die Projektpartner integrierten Daten zum Kohlenstoffkreislauf aus Untersuchungen von Bodenprozessen und einem Netzwerk von etablierten Ökosystemsexperimenten sowie aus Langzeitbeobachtungen über mehrere Zeitskalen. Die langfristigen Beobachtungen umfassten Eddy-Kovarianz-Daten, Baumringe und Wachstum, Erträge, langfristige Fernerkundungsdaten von der Bodenfeuchte und Vegetationsaktivität sowie Bodenkohlenstoffvorräte. Es wurde auch eine Datenbank für die europäischen Kohlenstoffkreislaufbestandteile erstellt, um Klimavariabilität und Extremereignisse zu untersuchen. Zusammen mit den entwickelten Gefährdungs- und Risikoindikatoren werden die Ergebnisse aus der Modellierung die Wissenschaftler dazu befähigen, Hotspots der Klimaanfälligkeit gegenüber künftigen Klimaschwankungen sowohl für gemanagte als auch nicht gemanagte Ökosysteme in Europa zu identifizieren. Die Ergebnisse von CARBO-EXTREME haben zu einem besseren Verständnis des Kohlenstoffkreislauf in terrestrischen Ökosystemen in Europa beigetragen. Damit können die Wissenschaftler die mögliche Freisetzung von Kohlenstoff aus diesen Ökosystemen in die Atmosphäre und ihren möglichen weiteren Beitrag zum Klimawandel abschätzen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0