Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Semantic web services interoperability for geospatial decision making

Ziel

Today, a number of non-semantic web services are available within the geospatial domain. The scarcity of semantic annotation and the lack of a supportive environment for discovery and retrieval make it difficult to employ such services to solve a specific task in geospatial decision making. SWING aims at deploying Semantic Web Service (SWS) technology in the geospatial domain. In particular, we address two major obstacles that must be overcome for SWS technology to be generally adopted, i.e. to reduce the complexity of creating semantic descriptions and to increase the number of semantically described services.

Today, a comprehensive knowledge of logics, ontologies, metadata and various specification languages is required to describe a service semantically. We will develop methods and tools that can hide the complexity - and automate the creation - of the necessary semantic descriptions. The objective of SWING is to provide an open, easy-to-use SWS framework of suitable ontologies and inference tools for annotation, discovery, composition, and invocation of geospatial web services. SWING builds on the DIP and SEKT IPs, by adopting, combining and reinforcing their results. A main key to the solution is adapting the SWS technology of DIP to handle geospatial services and content. Another key is utilising and advancing the technology of SEKT to annotate geospatial services with semantic information.

A targeted synergy between these two research initiatives are demanded to maintain and extend Europe's leading role in SWS. The SWING framework and pilot application will increase the use of distributed and heterogeneous services in geospatial decision making. The results can be reused in other domains and will boost the availability of semantic services and bring the vision of the SWS a great leap forward. Exploitation of SWING's results will provide Europe's decision makers and citizens with a new paradigm of information retrieval and new business opportunities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SINTEF - STIFTELSEN FOR INDUSTRIELL OG TEKNISK FORSKNING VED NORGES TEKNISKE HOEGSKOLE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0