Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

SENSOrimotor structuring of perception and action for emerging cognition

Ziel

The SENSOPAC project will combine machine learning techniques and modeling of biological systems to develop a machine capable of abstracting cognitive notions from sensorimotor relationships during interactions with its environment, and of generalising this knowledge to novel situations. The machine through active sensing and exploratory actions will discover the sensorimotor relationships and consequently learn the intrinsic structure of its interactions with the world and unravel predictive and causal relationships.

Together with action policy formulation and decision making, this will underlie the machine's abilities to create abstractions, to suggest and test hypotheses, and develop self-awareness. Detailed neural models of key brain areas will be embedded into functional models of perception, motivation, decision making, planning and control, effectively bridging and contributing to Neuroscience and Engineering. The project will demonstrate how a naive system can bootstrap its cognitive development by constructing generalization and discovering abstractions with which it can conceptualize its environment and its ownself.

The continuous developmental approach will combine self-supervised and reinforcement learning with motivational drives to form a truly autonomous artificial system. A systematic and integrated approach to studying active sensing and motor control in animals in a hierarchy of defined tasks will offer insights into skilled behaviour that will lead to fruitful applications of bio-inspired mechanisms for perception, cognition and intelligent control. The project relies on the synergy between multiple scientific institutions including a SME, an industrial and RTD partners who are leaders in their fields. Throughout the project, continuous interactions between experimentalists, theoreticians, engineers and roboticists will take place in order to coordinate the most rigorous development and testing of a complete artificial cognitive system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
DR. MOLEWATERPLEIN 40/50
3015 GE ROTTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0