Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

A new vision for the participation of European SMEs in the future e-Business scenario

Ziel

The future business scenario will be global, open and collaborative, dynamic and adaptive, frictionless and consistent. The main barrier SMEs have to face in order to exploit, adapt and migrate to this e-Business scenario is the lack of SME-oriented methodologies or tailored solutions.

The main objective of e-NVISION is the development and validation of an innovative e-business platform enabling SMEs to model and adapt particular business scenarios; to integrate all their enterprise applications and to incorporate legal, economical, social and cultural services, with the final goal of facilitating their participation in the Future European e-Business Scenario.

The main outcomes of the project are:
1. A specific SME-oriented e-Business Model formally described by a set ontologies.
2. A semantically enriched web service-oriented e-Business architecture providing modularity and integrability.
3. A set of business contextual services enabling SMEs to incorporate legal, social, economic, and trust aspects in their business model.
4. A number of semantic integration components facilitating the integration of the most common enterprise applications: ERP, CRM, logistics, etc.
5. A range of Semantic Tools providing the necessary decision support for governing the behaviour and progress of e-Business, through inference processes.
6. An Open Source e-Business Platform integrating the previous elements in an efficient SME-scale Information System, open and configurable enough to be adopted by SMEs.

This Semantic e-Business Platform will be validated in the framework of four different Construction SMEs scenarios.

The consortium is composed of 3 RTD, 1 University, 4 ICT & consultancy companies, 4 SME and 3 Clusters from 5 European Countries (Spain, France, Lithuania, Slovenia, and Poland) with the clear aim of incorporating and validating as many experiences as possible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FUNDACION LABEIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PARQUE TECNOLOGICO DE BIZKAIA, C/GELDO - EDIFICIO 700
48160 DERIO
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0