Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Knowledge environment for Interacting ROBOt SWARMs

Ziel

The general objective of the project is to develop an open knowledge environment for self-configurable, low cost and robust robot swarms useable in everyday applications. Advances in the state-of-the-art of networked robotics are proposed through introduction of a local and global knowledge base for ad hoc communication within a low-cost swarm of autonomous robots operating in the surrounding smart IT infrastructure.

The work will address the development of flexible, cost-effective, dependable, and user-driven robot swarm, which possesses a higher intelligence collectively than each member of the swarm independently. Demonstration of the proposed approach will be made by means of self-organizing robot swarm (composed of 10-15 devices) carrying out a cleaning task in a emulated hospital environment, which is chosen as an application test-bed.

In particular, the project validates the self-organizing task-sharing exercise between individual members of the swarm to capitalize on the availability of a larger number of simple and cost-efficient robots. Reuse of the local and global level knowledge is pursued by creating on-site (near to objects of interest) distributed data environment, developing a universal inter-robot communication, database access language, and a global robot database solution for knowledge reuse. System is kept scalable and manageable by decentralization of control and manipulation to local level.

The proposed system will allow simple robots to:

1. Communicate on a large scale to divide individual tasks for increasing the functionality of the swarm (scalability);
2. Learn from the experience of individual swarm members via the global and/or local knowledge base, which brings together the scattered knowledge of the swarm on the local level to assure the optimal behaviour in difficult situations (self learning);
3. Operate successfully with minimal sensing capabilities (cost efficiency).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

TALLINNA TEHNIKAUELIKOOL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
EHITAJATE TEE 5
19086 TALLINN
Estland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0