Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Variation in Institutional Oversight of Police Misconduct

Projektbeschreibung

Wie gehen Staaten gegen polizeiliches Fehlverhalten vor?

Keine Demokratie ist vor den Herausforderungen von Polizeigewalt und dem Amtsmissbrauch der Polizei gefeit. Die Frage ist, wie Staaten gegen polizeiliches Fehlverhalten vorgehen und ob die Aufsichtsbehörden tatsächlich funktionieren. Derzeit gibt es keine systematische länderübergreifende vergleichende Forschung zu Staaten, die Zwangsmittel einsetzen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts VINO wird ein theoretischer Rahmen erarbeitet, der viele verschiedene Facetten der institutionellen Gestaltung umfasst. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich diese institutionellen Aspekte auf die Wahrnehmung der Legitimität der Polizei durch die Bürgerinnen und Bürger und die Bereitschaft zur Einreichung von Beschwerden auswirken. Das Projekt wird mit einem multimethodischen Ansatz die Situation in allen OECD-Demokratien vergleichen und die erste länderübergreifende statistische Analyse durchführen. Es ergänzt diese Analyse durch eine Reihe von experimentellen Umfragen.

Ziel

How do states address police misconduct? Police violence and abuse occurs throughout the democratic world, presenting a challenge for states committed to exercising coercive force with discretion. One of the ways states address this problem is with police misconduct oversight institutions, which facilitate civilian reporting and state investigation of misconduct. But there is vast variation in the ways democracies design these institutions, and there is no systematic cross-national comparative research which can help us understand how different types of oversight institutions influence citizens’ behavior and attitudes to the state. As a consequence, decisionmakers lack the empirical basis necessary for developing informed policy. This project will develop a theoretical framework which contains a wider array of facets of institutional design than have been considered in previous research. It then asks how these institutional facets impact on citizen perceptions of police legitimacy and willingness to file complaints. The project studies these relationships within all OECD democracies using a multi-method approach. It first collects new, systematic data in order to conduct the first cross-national, statistical analysis. It complements this analysis with a series of survey experiments in order to overcome challenges to causal inference. Five case studies anchor this effort by helping to validate and contextualize the empirics. This project contributes by developing a new conceptual framework, innovating new and nuanced theoretical arguments, and studying them with rigorous, comparative methods. This research agenda is important because understanding how these oversight institutions are designed and whether they work can provide us with important leverage on understanding the foundations of democratic governance and state respect for the civil rights of its citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AALBORG UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 086 335,00
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 086 335,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0