Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pathways for transitions to sustainability in livestock husbandry and food systems

Projektbeschreibung

Impulse für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in nutztierbasierten Lebensmittelsystemen

Angesichts des zunehmenden Bevölkerungswachstums wird es für die Landwirtschaft immer nötiger, mehr Nahrungsmittel mit nachhaltigen Methoden zu erzeugen, die sich minimal auf die Umwelt auswirken und die Lebensmittelsicherheit und das Tierwohl gewährleisten. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt PATHWAYS gemeinsam entwickelte Übergangswege bereitzustellen, die eine widerstandsfähigere Versorgung mit sicheren, nahrhaften und günstigen, auf Viehzucht basierenden Lebensmitteln ermöglichen werden. Zugleich sollen sie die Umweltauswirkungen des Nutzviehsektors in der EU verringern und seine wirtschaftliche Nachhaltigkeit steigern. Das Projekt wird die Rolle der Nutzviehhaltung in einer kreislauforientierten Bioökonomie stärken und darüber hinaus eine interaktive Online-Plattform sowie ein politisches Instrumentarium für diverse Interessengruppen zur Verfügung stellen.

Ziel

The PATHWAYS project will deliver co-developed transition pathways that directly address societal demands for increased resilience in the provision of safe, nutritious, affordable livestock-based food, whilst reducing environmental impacts, and supporting the economic sustainability of the European livestock sector. Visions, scenarios and transition pathways will be co-developed through an ambitious participatory approach based on innovative practice hubs, living labs and interaction within a European multi-actor platform and a wider community of practice.

Existing and future, co-designed livestock systems will be characterised and assessed within a scientifically robust, holistic sustainability assessment framework, comprising refined key performance indicators and cutting-edge models, to enhance understanding of productivity, biodiversity, health and welfare, greenhouse gas emissions, human nutrition, trade and economics, and ecosystem service impacts. Living labs and practice hubs will identify bottom-up interventions and adoption routes that will drive a transition to improved livestock system development. Consumer preferences, diet choices and willingness to pay will be supported by consequential LCA and economic analysis of trade and supply chain impacts, addressed through stakeholder input and modelling.

The participatory development and application of a holistic sustainability assessment will deliver a scientifically robust analysis for the co-development of scenarios and transition pathways to inform key stakeholders throughout livestock-based food systems, driving a transition to greater sustainability. PATHWAYS will improve the role of livestock in supporting a circular bioeconomy and the place of animal products in future diets through an interactive online platform and policy toolkit to provide user-friendly instruments for a range of stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SVERIGES LANTBRUKSUNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 235 392,50
Adresse
ALMAS ALLE 8
750 07 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 235 392,50

Beteiligte (35)

Mein Booklet 0 0