Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Producing advanced bio-based fertilizers from fisheries wastes

Projektbeschreibung

Nebenprodukte der Fischerei und Aquakultur für gesündere Böden

Gute Neuigkeiten für die Landwirtschaft und den Umweltschutz. Biobasierte Düngemittel können die Verschmutzung des Bodens und Treibhausgasemissionen senken. Darüber hinaus können sie aus zurückgewonnenen Nährstoffen aus Nebenprodukten der Fischverarbeitung und Aquakultur hergestellt werden. Das EU-finanzierte Projekt SEA2LAND baut auf dem Modell einer Kreislaufwirtschaft auf und wird die groß angelegte Herstellung von Düngemitteln in der EU aus ortseigenen Rohstoffen fördern. Von dieser Lösung verspricht man sich, dass sie das Nähstoffungleichgewicht in den Böden Europas reduziert. Zur Erprobung der Lösung wird das Projekt mehrere biobasierte Düngemittel für lokale Kulturen sowie weitere für den Export (mit hoher Wertigkeit und Wirksamkeit, um geringe Umweltauswirkungen sicherzustellen) herstellen. Letztendlich werden die biobasierten Düngemittel importierte Nährstoffe für die Landwirtschaft in Europa teilweise ersetzen.

Ziel

SEA2LAND aims to provide solutions to help overcome challenges related to food production, climate change and waste reuse. The SEA2LAND project will meet this challenge by improving and adapting technologies for nutrient recovery to produce biobased fertilizers (BBFs) from fish processing and aquaculture byproducts. It will promote the production of large-scale fertilizers in the EU from own raw materials, based on the circular economy model, transforming by-products into nutrients for crops. SEA2LAND will contribute to the independence and security in the supply of nutrients to European agriculture, reducing the nutrient imbalance in Europe. The basis of the project is the regional production of BBFs developing demonstration pilots that can be replicated throughout Europe, boosting local growth. The project proposes the implementation of 9 technologies in 7 cases in 6 areas representative of the fisheries sector (North, Baltic, Atlantic, Cantabric, Mediterranean, Adriatic Sea). The proposed technologies range from well-known processes (bokashi, composting, etc.) that can be a solution in some areas due to its low cost and simplicity to others more sophisticated that go from thermo-mechanical fractionation to enzymatic hydrolysis. The technologies will be applied to different by-products (typical in each implementation area), and they will produce several BBFs either for local crops and conditions, and others for exporting (with high value and effectiveness to assure a low impact).
BBFs will be characterized to ensure compliance with EU regulations, including those related to organic farming. Besides, the effects on soil biodiversity, environmental sustainability and the impact on social parameters and local economy will be studied and business plans will be defined. Finally BBFs from by-products will serve to partially replace imported nutrients for agriculture in Europe, contributing to reduce the negative environmental effects of the misuse of by-products.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEIKER-INSTITUTO VASCO DE INVESTIGACION Y DESARROLLO AGRARIO SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 614 293,75
Adresse
BERREAGA KALEA 1
48160 Vizcaya
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Bizkaia
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 877 562,50

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0