Projektbeschreibung
Europas Primärproduktionssektor in die Pflicht nehmen
Die Senkung der CO2-Emissionen und ein insgesamt geringeres Abfallaufkommen sind nur erreichbar, wenn im Primärproduktionssektor nachhaltige biobasierte Geschäftsmodelle eingeführt und etabliert werden. Das EU-finanzierte Projekt COOPID schlägt hierzu eine neue Strategie vor. Es wurde ein Netzwerk von COOPID-Bioökonomieclustern aus zehn europäischen Ländern eingerichtet, an dem diverse Interessengruppen beteiligt sind: Primärproduzenten in Genossenschaften oder Verbänden in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Aquakultur sowie Akteure aus der Industrie, aus dem öffentlichen Sektor und aus Forschung und Wissenschaft. Nach dem vorgeschlagenen Modell werden diese COOPID-Botschafter Erfolgsgeschichten vorstellen, Workshops organisieren und interaktive Informations- und Kommunikationskampagnen durchführen. Zu den wichtigsten Zielgruppen gehören Frauen und junge Produktionsunternehmen, die großes Innovationspotenzial haben, im Primärproduktionssektor jedoch bislang unterrepräsentiert sind.
Ziel
Bioeconomy starts on the fields, yet meaningful participation of the primary sector in the bioeconomy is currently challenged, especially due to:
(i) poor cooperation and knowledge transfer between relevant stakeholders,
(ii) limited support to invest in R&D of new value chains.
To answer this challenge, the COOPID project proposes an effective strategy to mobilise primary producers and stimulate the uptake of inclusive and sustainable bio-based business models in the European primary production sector, considering regional & sectorial conditions.
To do so, a network of COOPID Bioeconomy Clusters from 10 European countries has been created ad-hoc, involving a range of stakeholders: (a) primary producers, in cooperatives or associations, within agriculture, forestry & aquaculture, (b) industry, (c) public sector, (d) research & academia. We have already the commitment to participate of 73 entities.
We will foster the deployment of innovative bio-based business models in the primary production based on a four-level knowledge transfer approach:
-Selecting “Success Story Showcases” across different EU countries among the network which will be visited in person by the participants from the network - “COOPID ambassadors”- (level 1),
-Organising workshops to be done by the “COOPID ambassadors” for sharing main highlights of their visit to the “success story” among their peer primary producers (level 2),
-Carrying out interactive dissemination & communication engaging other target audiences (levels 3&4).
Focus will be put on mobilisation of female and young producers as having a great potential to innovate yet being underrepresented in the primary production sector.
Recommendations for primary producers, policy-makers and academia & research will be elaborated, fostering better understanding of different perspectives on bioeconomy, having a significant impact on a wide bioeconomy deployment in primary production, reaching a broad audience (estimated at 9,500 stakeholders).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.4.3. - Supporting market development for bio-based products and processes
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28003 Madrid
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.