Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data-driven sustainable agri-food value chains

Projektbeschreibung

Ein nachhaltiger Innovationsrahmen, um die Wertschöpfungsketten für Agrar- und Lebensmittelprodukte ins Gleichgewicht zu bringen

Wertschöpfungsketten für Agrar- und Lebensmittelprodukte sehen sich unter Umständen vielen miteinander verbundenen Herausforderungen gegenüber, welche ihre Nachhaltigkeit beeinträchtigen. Dazu zählen der Produktivitätsdruck, ökologische und soziale Belastungen sowie eine verzerrte Machtstellung der Wertschöpfungskette. Datengestützte technische Fortschritte haben zur Zunahme der landwirtschaftlichen Erzeugung beigetragen, können aber auch negative Auswirkungen haben. Das EU-finanzierte Projekt Ploutos führt Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, die Wissenschaft, IKT-Fachkräfte und politische Entscheidungstragende zusammen, um sicherzustellen, dass die Wertschöpfungskette auch die gesellschaftlichen ökologischen Bedürfnisse erfüllt. Das Projekt wird einen nachhaltigen Innovationsrahmen entwickeln, der auf Verhaltensinnovationen, nachhaltigen Innovationen für kooperative Geschäftsmodelle und datengesteuerten Technologieinnovationen basiert. Diese sollen in entsprechenden Pilotversuchen in 13 Ländern validiert werden, die eine Reihe von Ökosystemen für Agrar- und Lebensmittelprodukte abdecken. Ploutos wird eine Innovationsakademie einrichten, um die Mitgestaltung und Implementierung sowie den Austausch von Fachwissen und bewährten Verfahren zu fördern.

Ziel

The Ploutos project focusses on rebalancing the value chain for the agri-food system, transforming it into one that works for the benefit of society and the environment. The project will develop a Sustainable Innovation Framework that follows a systemic approach to the agri-food sector, building on three pillars: Behavioural Innovation, Sustainable Collaborative Business Model Innovation and Data-driven Technology Innovation. Exploiting a history of significant agri-food projects and the respective ecosystems around these, the project will deploy 11 innovative systemic Sustainable Ιnnovation Pilots, where using a Multi-Actor Approach new innovative solutions and methodologies will be implemented, tested, assessed and derive practical lessons learned. The pilots cover a large range of agri-food ecosystems, across 13 countries, covering arable, horticulture (both open fields and greenhouses), perennials and dairy production among other. In each case, behaviour change, collaborative business modelling and data driven innovation will be integrated to deliver the most environmentally, socially, and economically sustainable solution. A Ploutos Innovation Academy will be established to as a vehicle for integrating the know-how, best practices and assessments developed across the project and derived from the Sustainable Innovation Pilots. Ploutos includes 33 partners, 23 of them being end-users, representing all relevant actors in the food system, including farmers, food industry companies, scientists, advisors, ICT specialists and policy makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-RUR-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GAIA EPICHEIREIN ANONYMI ETAIREIA PSIFIAKON YPIRESION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 447 125,00
Adresse
42 POLIDEFKOUS
185 45 PIRAEUS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Πειραιάς
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 638 750,00

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0