Projektbeschreibung
Effiziente Lösungen für die unerlässliche Datenüberwachung
Der Horizont der Agrarpolitik weitet sich aus und nimmt zunehmend auch Umweltziele wie den Grünen Deal ins Visier. Dadurch entstehen neue Anforderungen an die Überwachung und Daten. Um diesen Datenanforderungen nachzukommen, ist es entscheidend, das Potenzial und die Beschränkungen neuer Technologien auszuloten. Das EU-finanzierte Projekt MEF4CAP versammelt Fachwissen aus dem Bereich der Überwachung und der Technologie an einem Tisch, um das Potenzial und die Beschränkungen von Satelliten- und Sensordaten sowie die zunehmende Digitalisierung im Agrarsektor zu untersuchen. Das Projekt wird ein Inventar zukünftiger Datenanforderungen erstellen, die Technologiereife der IKT-Entwicklungen und Datenerfassungsmethoden detailliert auswerten und einen Strategieplan für zukünftige Überwachungsverfahren entwerfen. Durch Seminare und Interaktionen mit Interessengruppen wird das Projekt bewährte Verfahren ausloten und seine Erfahrungen mit neuen Technologien weitläufig verbreiten.
Ziel
Agricultural policies are widening the scope to contribute to environmental objectives, the Paris climate agreement and the SDG’s. Furthermore, Member States develop their national strategic plans with more attention to the regional implementation of the CAP.
Broadening of scope will increase the amount of indicators for monitoring and evaluation. In the current situation, agricultural statistics (among others FSS and FADN) and administrative data (i.e. IACS) are used for monitoring and evaluation.
To address the broadening set of needs, it becomes essential to make use of the possibilities of satellite data and sensor data and the increased amount of information flows within the agricultural sector. Despite these new opportunities, it will not be possible to provide all data needs with these new technologies, so there will still be a role for agricultural statistics and farmers’ willingness to give access to data owned by the farmer.
MEF4CAP will make an inventory of future data needs, describe the current developments in ICT and data capturing techniques and assess the technological readiness of these solutions. MEF4CAP will make intensive use of workshops and stakeholder interaction to identify best practices, ensure the inclusion of all relevant developments and to discuss the potential of widening their application.
MEF4CAP will deliver a roadmap for future monitoring, where the needs of different stakeholders are met and the potential of different approaches is fully exploited, while minimizing the costs and administrative burden and optimizing the value of the collected data.
MEF4CAP will strongly benefit from the broad composition of the project team. MEF4CAP will bring together experts on the current agricultural statistics, current administrative systems, evaluations for policy making and on farm advisory as well as experts on remote sensing, sensor data, ICT developments and developments of information flows in the agricultural sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.3. - Empowerment of rural areas, support to policies and rural innovation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FNR-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.